Prognosen für 2025 für Geschäftsprozessautomatisierung (BPA) und Orchestrierung

Prognosen für 2025 für BPA und Orchestrierung

Wenn sich das Jahr 2024 dem Ende zuneigt, ist es ein guter Zeitpunkt, um über den Zustand der Branche der Geschäftsprozessautomatisierung nachzudenken. Ob Sie es nun Geschäftsprozessautomatisierung, Geschäftsprozessorchestrierung oder, wenn Sie altmodisch sind und den Begriff Geschäftsprozessmanagement bevorzugen, Geschäftsprozessmanagement nennen - die Disziplin war noch nie so relevant wie heute. 

In mancher Hinsicht hat sich im Geschäftsprozessmanagement nichts geändert. In anderer Hinsicht hat sich alles verändert. Was will ich damit sagen? Nun, die Disziplin der Abbildung, Automatisierung, Messung und Verbesserung von Geschäftsprozessen hat sich nicht verändert. Sie ist nach wie vor der zentrale Wettbewerbsvorteil (oder -nachteil) für die große Mehrheit der Unternehmen in der Welt. Viele mögen jedoch verwirrt sein und denken, dass alles neu ist, denn während die Konzepte und der Zweck dieselben bleiben, sieht die Technologielandschaft nicht mehr so aus wie noch vor ein paar Jahren.  

Dies ist wahrscheinlich das Wichtigste, was Sie bei der Anwendung von Geschäftsprozessmanagement in Ihrem Unternehmen oder bei der Einrichtung eines Center of Excellence (CoE) für Prozessmanagement beachten müssen. Lassen Sie sich nicht von den neuen Akronymen und dem Hype ablenken, die Aufgabe ist immer noch genau dieselbe - die Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse, um bessere Ergebnisse zu erzielen (finanziell, qualitativ, NPS und mehr).

Nach diesem kurzen Vorwort wollen wir uns nun dem Hype und den neuen Technologien zuwenden und sehen, wie sie die Welt der Geschäftsprozessautomatisierung verändern werden. 

 

1. Agentische KI

Alle warten sehnsüchtig auf die nächsten Versionen von KI-Modellen und darauf, dass die KI-Fähigkeiten in diesen Modellen wirklich agentische Eigenschaften haben. Das bedeutet, dass KI den Desktop steuern (und das tun könnte, woran RPA gescheitert ist) und das Internet kontrollieren könnte (ja - buchen Sie Ihre Tickets, bestellen Sie Ihren Uber und vieles mehr für KI in Unternehmen).  

Anthropic hat das Potenzial der agentenbasierten KI bereits mit seinen augenöffnenden Demos zur Desktop-Steuerung demonstriert. Es wird erwartet, dass agentenbasierte KI bis 2025 in den Mittelpunkt rücken wird, wahrscheinlich zunächst bei Verbraucheranwendungen wie Reisebuchungen und der Planung von Arztterminen. Der B2B-Bereich wird jedoch nicht lange auf sich warten lassen.

 

2. Prozessintelligenz 

Die Gartner-Marktführer für BPA-Tools weist darauf hin, dass sich Unternehmen darauf konzentrieren, mehr Transparenz über "Engpässe, Ineffizienzen und die Leistung ihrer End-to-End-Geschäftsprozesse" zu erhalten.

Infolgedessen bemühten sich viele BPA-Unternehmen um den Erwerb von Bergbauverfahren, Task Miningund Prozessüberwachung Funktionen, die einen besseren Einblick in Geschäftsprozesse ermöglichen.

Prozess-Mining oder Task-Mining allein sind jedoch sind jedoch nicht in der Lage, End-to-End-Prozesse vollständig abzudecken, daher ein inhärent hybrider, einheitlicher Ansatz der Prozessintelligenz eine Antwort wäre.

Was ist Process Intelligence Software?

Prozessintelligenz hilft, den aktuellen Zustand der Arbeitsabläufe mit all seinen Varianten, Ineffizienzen und Engpässen. Auf der Grundlage des Status quo und des gewünschten Zustands hilft die Technologie dann, eine Roadmap zu erstellen, wie diese Ineffizienzen durch Automatisierung verbessert werden können. Es handelt sich um eine bahnbrechende Technologie, die eine vollständige Transparenz bietet und hilft, die Wirksamkeit von Automatisierungsinitiativen zu bewerten.

Was ist Prozessintelligenz und warum ist sie eine entscheidende Komponente einer BPA-Software?

 

3. RIP RPA 

RPA steht schon seit einiger Zeit im Rampenlicht. Ein Gartner-Analyst behauptet, das Wort "robotisch" zu einer Technologie hinzugefügt zu haben, die im Grunde genommen eine Bildschirmabtastung war, was den Marktwert von Unternehmen wie UiPath und anderen erheblich steigerte und ihre Bewertung um Milliarden von Dollar erhöhte.

Einfach kommen, einfach gehen.

RPA ist tot. Aber bedeutet das, dass RPA-Unternehmen wie Blue Prism, UiPath und Automation Anywhere dem Untergang geweiht sind? Nicht unbedingt, sie sind dabei, sich schnell zu erneuern. Mal sehen, wie sie im Jahr 2025 abschneiden werden. 

 

4. BOAT - Technologie für Unternehmensorchestrierung und -automatisierung

BOOT ist ein von Gartner eingeführtes Konzept, das die Diskussion über die Zukunft von BPA prägt. BOAT zielt darauf ab, Automatisierung neu zu definieren, indem verschiedene Technologien wie BPM, Robotic Process Automation (RPA), Integration Platform as a Service (iPaaS), Low-Code-Plattformen und generative KI in ein zusammenhängendes End-to-End-Orchestrierungs-Framework integriert werden. Doch die große Frage bleibt: Bedeutet BOAT einen bahnbrechenden Wandel oder ist es lediglich ein Rebranding bestehender Tools?

BOAT zeichnet sich durch nahtlose Integration und Anpassungsfähigkeit aus. Im Gegensatz zu traditionellem BPM, das oft auf mehrere Lösungen zur Verwaltung von Arbeitsabläufen zurückgreift, bietet BOAT ein Modell, bei dem Unternehmen die meisten Automatisierungsanforderungen mit einer einzigen, vereinheitlichten Plattform erfüllen können. Eingebettete KI spielt bei diesem Ansatz eine zentrale Rolle und ermöglicht eine intelligente, datengesteuerte Prozessanpassung und vereinfacht Aufgaben wie die Erstellung von Workflows durch KI-gestützte Automatisierung. Dieser ganzheitliche Ansatz bietet Unternehmen eine Möglichkeit, fragmentierte Strategien zu rationalisieren und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu verbessern.

Einige argumentieren, dass vieles von dem, was BOAT repräsentiert - wie z. B. Prozessorchestrierung, KI-Integration und nutzerzentrierte Anpassungsfähigkeit - bereits seit Jahren in bestehenden Plattformen entwickelt wird. Dennoch könnte der Aufstieg von BOAT für Unternehmen im Jahr 2025 eine Entwicklung hin zu konsolidiertere Systeme, die die Ineffizienz disparater Tools beseitigen und die Orchestrierung in den Vordergrund rücken. Durch die Zusammenführung von Technologien in einem einzigen Ökosystem ermöglicht BOAT Unternehmen eine größere Flexibilität, eine Verbesserung der Benutzererfahrung und neue Möglichkeiten für innovative Automatisierung.

Unabhängig davon, ob sich der Begriff BOAT durchsetzt oder nicht, wird der Fokus auf Vereinheitlichung und Orchestrierung der nächsten Generation wahrscheinlich zu bedeutenden Fortschritten in der BPA führen und es Unternehmen ermöglichen, in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. 

BOAT: Die nächste Evolution oder nur ein anderer Begriff für BPM?

 

5. BPMN - Geschäftsprozessmodell und Notation 

Was ist BPMN? 

BPMN ist eine standardisierte visuelle Sprache, mit der Geschäftsprozesse klar und detailliert dargestellt werden können. Mit ihren leicht verständlichen Flussdiagrammen hilft die BPMN den Teams, Prozessschritte, Entscheidungspunkte und potenzielle Ineffizienzen zu identifizieren, wodurch es einfacher wird, automatisierte Lösungen zu entwerfen, zu kommunizieren und zu implementieren, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen.

Ein Comeback?

Die BPMN erlebt ein starkes Comeback, da Unternehmen die Bedeutung der Prozess- und Systemorchestrierung wiederentdecken. Während neuere Konzepte wie BOAT für Aufsehen sorgen, beweist die BPMN weiterhin ihren bleibenden Wert. Einst dachte man, sie würde wie andere Modellierungsstandards (z. B. XPDL) an Bedeutung verlieren, doch BPMN ist nicht nur weiterhin relevant, sondern auch wichtiger denn je, um Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Arbeitsabläufe zu unterstützen. 

Die BPMN zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl technische als auch nichttechnische Teams zusammenbringt, um Prozesse klar zu visualisieren und zu verstehen. Der strukturierte Ansatz stellt sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was die Zusammenarbeit beschleunigt und den Teams hilft, intelligenter zu arbeiten.

BPMN zeichnet sich auch durch den Umgang mit Ausnahmen aus und bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Prozesse flexibel und funktional zu halten, wenn unerwartete Herausforderungen auftreten. BPMN basiert auf einer soliden Grundlage globaler Standards und hat sich in den Jahren des Wandels als zuverlässig und anpassungsfähig erwiesen. Mit ihrer Kombination aus Klarheit, Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Rationalisierung von Geschäftsabläufen und der Vorbereitung auf die Zukunft. 

BPMN ist eine der besten Möglichkeiten, mit Komplexität umzugehen. Die Komplexität in Geschäftsprozessen wird durch die Agenten-KI bald außer Kontrolle geraten. Die einfachen Workflow-Lösungen werden nicht in der Lage sein, die Verwaltung dieser Agenten zu bewältigen. Sicher, es wird spezielle Tools für die Verwaltung von Agenten geben, so wie Mulesoft und andere Tools in der Vergangenheit Konnektoren verwaltet haben. Nennen Sie es iPaaS oder nennen Sie es ETL oder Workload Automation - alle diese Tools werden sich ein Stück dieser Chance sichern. Die BPMN ist jedoch einzigartig in ihrer Fähigkeit, den tatsächlichen "geschäftlichen" Teil des Problems zu betrachten und ihn mit dem technischen zu verbinden. AgenticAI steht gewissermaßen zwischen den Menschen und dem Konnektor, was BPMN-Orchestrierungslösungen hier einen großen Vorteil verschaffen könnte. 

BPMN ist keineswegs in den Hintergrund getreten, sondern entwickelt sich zusammen mit der Industrie weiter und erhebt den Anspruch, eines der wichtigsten Werkzeuge für die Prozessautomatisierung im Jahr 2025 und darüber hinaus zu sein.

 

6. Der Tod von Software-as-a-Service (SaaS)

Ja, SaaS wird sterben. Ok, vielleicht wird es nicht 2025 passieren, aber der Niedergang hat unbestreitbar begonnen. Denken Sie daran, dass wir die Geschichte nur rückwärts und nicht vorwärts interpretieren können.

Mit über 30.000 SaaS-Lösungen den Markt überschwemmen, sind die Risse in diesem Modell nicht mehr zu übersehen. Während der "Best-of-Breed"-Ansatz einst Produktivitätssteigerungen versprach, hat er stattdessen ein verworrenes Netz von Tools geschaffen, die kostspielig, schwer zu integrieren und überfordernd zu verwalten sind. Die Unternehmen geben heute zwischen $1.000 und $3.500 pro Mitarbeiter pro Jahr für SaaS-Anwendungen aus, und diese Zahl steigt weiter.

KI, insbesondere die agentenbasierte KI, ist in der Lage, das SaaS-Ökosystem grundlegend zu verändern. Im Gegensatz zu herkömmlichen SaaS-Tools, die jeweils ein spezifisches Problem lösen, aber oft keine nahtlose Konnektivität aufweisen, kann KI integrierte, ganzheitliche Lösungen liefern, die Dutzende von separaten Anwendungen überflüssig machen (noch einmal - stellen Sie sich das wie RPA vor, die tatsächlich funktioniert!)

Für SaaS-Unternehmen wird das Überleben in der KI-gesteuerten Ära eine sofortige Anpassung erfordern. Während SaaS die Geschäftswelt seit Jahren dominiert, könnte das Jahr 2025 den Wendepunkt markieren, an dem KI beweist, dass sie mehr leisten kann, für weniger Geld und mit weniger Einschränkungen.  

Wie lässt sich die SaaS-Ausuferung beenden?

 

7. Steckverbinder

Konnektoren und iPaaS-Unternehmen werden an Bedeutung gewinnen. KI wird, wie bei den meisten Dingen, die Verbindung von Systemen und Werkzeugen einfach einfacher machen. Jeder wartet auf seinen ChatGPT-ähnlichen Assistenten, der nicht nur das beste Produkt empfiehlt, sondern auch den Kauf nahtlos abschließt. Bis 2025 wird diese Vision Wirklichkeit werden. Für diejenigen, die ungern einkaufen, sei es persönlich oder online, wird die Welt noch bequemer werden - KI wird alles für Sie erledigen.

Die Integration von Unternehmenssoftware ist traditionell eine entmutigende und ressourcenintensive Aufgabe, insbesondere für Unternehmen, die mit einer Vielzahl von Tools jonglieren. Vorgefertigte Konnektoren für beliebte Plattformen wie SAP, Salesforce und HubSpot haben diese Aufgabe lange Zeit vereinfacht. Wenn es jedoch um die Anbindung von Nischen- oder hochspezialisierter Software geht, stehen Unternehmen vor der kostspieligen und zeitaufwändigen Herausforderung, individuelle Konnektoren zu erstellen. 

Vielleicht wissen Sie nicht, dass es sich unter der Haube um einen Zapier-, einen Snaplogic- oder einen Mulesoft-Connector handelt.  

Jetzt, KI-gestützte BPA-Plattformen revolutionieren diesen Prozess durch die Vereinfachung und Beschleunigung der Erstellung von Konnektoren. Da KI den Integrationsprozess rationalisiert, können Unternehmen ganze Arbeitsabläufe effizienter automatisieren und ihr gesamtes Software-Ökosystem nutzen.

 

8. Groq wird die mächtigste KI 

Im März nächsten Jahres wird Groq auf dem größten seriellen Computercluster trainiert, der jemals erdacht wurde. Elon Musk war wieder einmal allen anderen um Jahre voraus. Er hat die Art und Weise, wie wir Modelle trainieren, neu gestaltet und ist nun in der Lage, Hunderttausende von Prozessoren zu verbinden. Groq ist im Begriff, alle anderen Modelle zu übertreffen.

 

9. Chatgpt kauft Mulesoft  

Chatgpt wird aufholen müssen. Es wird eher auf "Design by Doing" als auf "Doing by Design Principles" setzen. Es wird leistungsstarke KI-Agenten benötigen. Es wird diese Agenten durch den Kauf eines iPaaS-Unternehmens wie Mulesoft erhalten, wo es alle Verbindungen, die es braucht, im Handumdrehen mit der KI zusammenstellen kann, um sinnvolle Arbeit zu leisten.

ChatGPT muss seinen Rückstand aufholen, indem es einen "Design by Doing"-Ansatz anstelle der traditionellen "Doing by Design"-Prinzipien verfolgt. Um dies zu erreichen, wird es leistungsstarke KI-Agenten benötigen. Eine mögliche Strategie zur Beschaffung dieser Agenten könnte der Kauf eines iPaaS-Unternehmens wie MuleSoft sein , bei dem es alle Verbindungen, die es für eine sinnvolle Arbeit mit der KI benötigt, im Handumdrehen zusammenstellen kann.

 

10. Legacy Enterprise App - Umschreiben 

Vergessen Sie kostspielige Migrationen von Altsystemen. Jetzt bieten KI-Tools eine bahnbrechende Alternative: Sie können vorhandene Codebasen analysieren und die Anwendung auf einem modernen Tech-Stack neu schreiben, was viel Zeit und Ressourcen spart.

11. On-the-Fly-Prozessaufbau

Die Prozesse werden sich ändern müssen - und zwar schnell. Stellen Sie sich das wie einen Internet-Router vor. Wenn eine Route langsamer oder teurer wird, leitet der Router die Datenpakete sofort über einen besseren Pfad um. Sie bemerken dies nur selten. Wenn Sie beispielsweise einen Anruf über Ihr Voice-over-IP (VoIP) tätigen, könnte der Anruf zunächst über einen Anbieter geleitet werden. Aber innerhalb von Minuten können sich die Netzbedingungen ändern, und das System schaltet automatisch auf die kostengünstigste Route um.

Diese Art von Anpassungsfähigkeit wird bald die Geschäftsprozesse bestimmen. Prozesse werden nicht mehr auf statischen Regeln beruhen, um Anpassungen vorzunehmen. Stattdessen wird die agentenbasierte KI eine dynamische Entscheidungsfindung ermöglichen, so dass Prozesse intelligent und in Echtzeit auf veränderte Bedingungen reagieren können.

 

Ein vielversprechendes Jahr für die Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsprozessen

2025 wird definitiv ein spannendes Jahr für BPA und Orchestrierung werden.

Vom Aufstieg der Agenten-KI bis hin zu den Versprechungen von BOAT und der anhaltenden Relevanz von BPMN sind die Tools und Technologien, die diesen Bereich prägen, leistungsfähiger und dynamischer denn je. Während RPA den Weg für fortschrittlichere Lösungen ebnet und SaaS mit seinen Herausforderungen konfrontiert ist, unterstreicht die laufende Entwicklung Wachstum und Anpassungsfähigkeit.

Unternehmen, die sich diese Fortschritte effektiv zunutze machen können, werden erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen und ihre Prozesse effizienter, flexibler und innovativer gestalten. Bei diesem Wandel geht es nicht nur um Technologie, sondern darum, die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird, neu zu gestalten. Schnallen Sie sich an, denn das Jahr 2025 verspricht eine Neudefinition dessen, was möglich ist.

Brian S. Reale

Brian S. Reale

Autor
Transfer Credit Evaluation in a Changing Higher Education Landscape
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren