Wie erstellt man einen Prozessverbesserungsplan in 4 einfachen Schritten?

Prozessverbesserungsplan 4 Schritte

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Komplexität von Unternehmen ist die Fähigkeit, Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern, eine geheime Superkraft. Ein effektiver Weg, dies zu erreichen, ist die Geschäftsprozessverbesserung als strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Ineffizienzen in bestehenden Prozessen zu erkennen und zu beheben. Dabei werden die aktuellen Geschäftsprozesse untersucht, verbesserungswürdige Bereiche identifiziert und Änderungen zur Steigerung der Effizienz vorgenommen.

Wir gehen durch, wie man einen Plan zur Prozessverbesserung in 4 einfachen Schritten erstellt, aber zuerst wollen wir uns einige Grundlagen des Geschäftsprozessmanagement.

Verständnis der Prozessverbesserung

Prozessverbesserung ist ein systematischer Ansatz zur Ermittlung und Beseitigung von Ineffizienzen in Geschäftsprozessen. Sie umfasst die Analyse bestehender Prozesse, die Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche und die Umsetzung von Änderungen zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Kundenzufriedenheit. Im Gegensatz zu einmaligen Projekten ist die Prozessverbesserung ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung, um sicherzustellen, dass die Prozesse effektiv und effizient bleiben. Durch die regelmäßige Bewertung und Verfeinerung von Geschäftsprozessen können sich Unternehmen an veränderte Marktbedingungen anpassen, die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Wie man einen Plan zur Prozessverbesserung erstellt

Vorteile eines gut umgesetzten Plans zur kontinuierlichen Verbesserung

Pläne zur Prozessverbesserung können viele Vorteile bringen, darunter Kosteneinsparungen, höhere Produktivität, bessere Qualitätskontrolle, größere Kundenzufriedenheit und höhere Rentabilität. Rationalisierte Prozesse können zu effizienteren Abläufen und einer besseren Ressourcennutzung führen. Sie ermöglichen es Unternehmen außerdem, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie Innovationen und kontinuierliche Verbesserungen fördern. 

Wer sollte einem Prozessverbesserungsteam angehören? 

Prozessverbesserung ist ein Mannschaftssport. Die Planung und Durchführung von strukturierten Veränderungen innerhalb einer Organisation durch Initiativen zur Prozessverbesserung erfordert ein effektives und kooperatives Team, das sich aus verschiedenen Rollen zusammensetzt:

  • ein Projektmanagementteam unter der Leitung eines Projektmanagers für Prozessqualität oder -verbesserung,
  • Sponsoren aus der Geschäftsbereichsleitung oder dem Management des Unternehmens,
  • Fachleute und Prozessverantwortliche, die Experten für die zu erledigende Arbeit sind.

Die Planung von Prozessverbesserungen erfordert funktionsübergreifende Kommunikations- und Planungsfähigkeiten. Achten Sie also auch auf die richtige Mischung aus Fähigkeiten und Erfahrung, um Projekte über alle Geschäftsbereiche hinweg erfolgreich zu koordinieren und durchzuführen.

Auswahl einer Methodik zur Prozessverbesserung

Die Auswahl der richtigen Methode zur Prozessverbesserung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Verbesserungsinitiativen. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und ist für verschiedene Arten von Herausforderungen geeignet. Hier sind einige beliebte Methoden, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Schlank: Der Schwerpunkt liegt auf der Beseitigung von Verschwendung und der Maximierung des Werts für den Kunden. Lean-Prinzipien helfen, Prozesse zu rationalisieren, Kosten zu senken und die Gesamteffizienz zu verbessern.
  • Sechs Sigma: Ziel ist es, Fehler und Abweichungen in Prozessen zu reduzieren. Durch den Einsatz datengesteuerter Techniken trägt Six Sigma zur Verbesserung von Qualität und Konsistenz bei.
  • Kaizen: Der Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung und der Einbeziehung der Mitarbeiter. Kaizen fördert kleine, schrittweise Änderungen, die zusammen zu erheblichen Verbesserungen führen.
  • Vollständiges Qualitätsmanagement (TQM): Der Schwerpunkt liegt auf der Kundenzufriedenheit und der kontinuierlichen Verbesserung. TQM bezieht alle Mitarbeiter in den Prozess der Qualitäts- und Leistungsverbesserung ein.
  • Theorie der Sachzwänge: Identifiziert und behebt Engpässe in Prozessen. Durch die Konzentration auf die kritischsten Engpässe hilft diese Methode, den gesamten Prozessablauf zu optimieren.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Methode die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens sowie den Umfang der erforderlichen Mitarbeiterbeteiligung und Schulung. Die richtige Methode wird sich an Ihrer Unternehmensstrategie orientieren und Ihre Bemühungen um kontinuierliche Verbesserung unterstützen.

Identifizierung von Möglichkeiten zur Prozessverbesserung

Die Ermittlung von Möglichkeiten zur Prozessverbesserung erfordert eine gründliche Analyse der bestehenden Prozesse. Einige häufige Anzeichen dafür, dass ein Prozess verbesserungsbedürftig ist, sind Ineffizienzen und Verschwendung, hohe Fehlerquoten oder Defekte, lange Durchlaufzeiten oder Verzögerungen, geringe Kundenzufriedenheit und unzureichende Schulungen oder Ressourcen. 

Um diese Möglichkeiten aufzudecken, verwenden Sie Werkzeuge wie Prozessabbildung, Ursachenanalyse, und Kundenfeedback. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Identifizierungsprozess ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Prozesse aus erster Hand kennen und wertvolle Erkenntnisse liefern können. Dieser kollaborative Ansatz hilft nicht nur bei der Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten, sondern fördert auch das Gefühl der Eigenverantwortung und das Engagement der Mitarbeiter.

Was ein Prozessverbesserungsplan enthalten sollte

Ein gut ausgearbeiteter Plan zur Prozessverbesserung sollte mehrere Schlüsselelemente umfassen.

Eine SMART-Prozess-Herausforderung

Erstens, das Ziel der Prozessverbesserung von entscheidender Bedeutung. Dabei kann es sich um eine Reihe von Zielen handeln, von der Kostensenkung über die Effizienzsteigerung bis hin zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Eine klare Ausrichtung stellt sicher, dass alle Bemühungen zur Prozessverbesserung einen definierten Zweck haben.

Ein gutes Ziel lässt sich in einer Erklärung zur Prozessherausforderung beschreiben. Diese wird idealerweise in Form eines intelligenten Ziels beschrieben, das (s) spezifisch, (m) messbar, (a) erreichbar, (r) relevant und (t) zeitgebunden ist. Zum Beispiel könnte es lauten: "Um unseren Kunden-NPS zu verbessern, planen wir, die Durchlaufzeit unseres Onboarding-Prozesses für neue Kunden bis zum Ende des nächsten Quartals um 30 % zu reduzieren."

Intelligente Ziele

Entdeckung der Verbesserung von Geschäftsprozessen

Als nächstes kommt Prozessfindung. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Ist-Zustand der aktuellen Prozesse genau zu kennen. Durch eine sorgfältige Untersuchung der bestehenden Abläufe können Sie Ineffizienzen, Redundanzen oder Engpässe die behoben werden sollten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zustand von Prozessen zu diagnostizieren und zu ermitteln, sei es durch Task-Mining oder Process-Mining-Software oder durch einen Workshop oder eine Analyse zur Prozessfindung. Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, beachten Sie die folgenden Best Practices zur Prozesserkennung.

Entdecken Sie den besten und einfachsten Weg zur Diagnose des bestehenden Prozesszustands. Dieses KI-gestützte Tool kombiniert die Funktionen von Prozess- und Task-Mining.

Prozesskarte

Das dritte Schlüsselelement von Prozessverbesserungsplänen ist Prozessabbildung. Eine Prozesslandkarte ist eine visuelle Darstellung des Prozesses, die mit Hilfe von Flussdiagrammen oder ähnlichen grafischen Hilfsmitteln erstellt wird und dabei hilft, die Ursachen für Ineffizienzen zu ermitteln. Sie stellt den Prozess Schritt für Schritt dar, so dass es einfacher ist, Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Mit Hilfe von Prozessmappings können Sie den Zustand bestehender Prozesse und die Prozessleistung dokumentieren und kommunizieren. Sie können auch verwendet werden, um ineffiziente Prozesse zu dokumentieren und die Ressourceneffizienz durch eine Neugestaltung der aktuellen Prozessabläufe zu erhöhen.

Umsetzungs- und Kommunikationsstrategie 

Danach folgt die Umsetzungsstrategie und Kommunikationsplanin dem die erforderlichen Änderungen festgelegt und den wichtigsten Beteiligten mitgeteilt werden. Je nach den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens können diese von geringfügigen Anpassungen bis hin zu kompletten Überarbeitungen reichen.

Eine wirksame Kommunikationsstrategie ist das A und O, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind. Alle Beteiligten sollten über die bevorstehenden Änderungen informiert sein, die Gründe für die Einführung verstehen und auf ihre Rolle bei der Umstellung vorbereitet sein. Wenn die Verbesserungen erfordern, dass die Mitarbeiter neue Fähigkeiten oder Werkzeuge erlernen, müssen Schulungsprogramme geplant und durchgeführt werden.

Prozessmessung und -standardisierung

Endlich, Leistungsmessung eingerichtet werden, um den Erfolg der Prozessverbesserungen zu bewerten. Die regelmäßige Messung dieser Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) hilft, die Wirksamkeit der Änderungen zu bestimmen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Reise der Prozessverbesserung endet nicht mit der Umsetzung der Änderungen; der verbesserte Prozess sollte regelmäßig auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten überprüft werden.

Mit effektiven Messungen können Sie Folgendes sicherstellen Standardisierung der Prozesse. Auf diese Weise können Sie bestätigen, dass sich die verschiedenen Teams und Beteiligten an den vereinbarten Prozessverbesserungsplan und die Prozesskarten halten.

Denken Sie daran, dass das letztendliche Ziel eines Prozessverbesserungsplans darin besteht, die Unternehmensleistung durch die Verfeinerung wichtiger Prozesse zu steigern. Es handelt sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern soll eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Prozessverbesserungsplans

Mit den richtigen Zutaten können Sie Ihren Plan zur Prozessverbesserung mithilfe eines einfachen Vier-D-Frameworks umsetzen:

  1. Entdecken Sie
  2. Definieren Sie
  3. Entwickeln Sie
  4. Liefern Sie

Prozessverbesserungsplan 4 Schritte

Schritt 1: Ermitteln des Ist-Zustands durch Prozessermittlung 

Die Prozessentdeckung ist die erste Phase der Erstellung eines Prozessverbesserungsplans. In diesem Schritt werden die bestehenden Geschäftsprozesse identifiziert, die verbessert werden müssen. Zu den Techniken, mit denen dies erreicht werden kann, gehören Beobachtung, Dokumentenanalyse, Interviews und Workshops. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Prozesses vollständig zu verstehen und die verbesserungswürdigen Bereiche zu ermitteln.

Wichtige Entscheidungspunkte für die Prozessfindung

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Prozessfindung durchführen, hat einen großen Einfluss auf die Menge an Erkenntnissen und den Wert, den Sie aus diesem wichtigen Schritt ziehen.

In der Vergangenheit wurden Prozesse durch Workshops, Befragungen der wichtigsten Beteiligten oder durch Zeit- und Bewegungsstudien, bei denen Mitarbeiter bei ihrer Arbeit beobachtet wurden, ermittelt. Diese bewährte Methode ist der Eckpfeiler der Geschäftsprozessanalyse, hat aber ihre Grenzen bei der Unterstützung von Plänen zur Prozessverbesserung. In der Regel erfordert die manuelle Ermittlung Zeit und Ressourcen für die Durchführung, und wenn sie auf Projektbasis durchgeführt wird, liefert sie keine Erkenntnisse für die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Verbesserungsplans.

Heute werden automatisierte Lösungen zur Prozessfindung wie Prozesssuche und Task Mining machen den Schritt der Prozessfindung viel detaillierter, effizienter und wissenschaftlicher. Darüber hinaus bieten viele Tools, die Funktionen zur automatisierten Prozessfindung anbieten, Verbesserungsmöglichkeiten, Konformitätsprüfungen und Prozesssimulationen.

Entdecken Sie ein neues hybrides Tool, das Funktionen zur automatischen Prozesserkennung bietet.

Schritt 2: Definieren Sie den Soll-Zustand durch Prozessabbildung

Nach der Entdeckung der Prozesse folgt als nächster Schritt die Prozesskartierung. Dazu gehört die Erstellung visueller Darstellungen der in der Erkundungsphase ermittelten Prozesse. Prozesslandkarten können dabei helfen, die Abfolge von Ereignissen zu visualisieren, Engpässe zu erkennen und Ineffizienzen aufzudecken, die auf den ersten Blick vielleicht nicht sichtbar sind.

Schlüsselelemente des Prozessmappings

Die Prozesskartierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Prozessverbesserung und kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Die einfachste Form ist ein grundlegendes Flussdiagrammin dem ein Prozess linear dargestellt wird, wobei verschiedene Formen für Aufgaben, Entscheidungen und Start-/Endpunkte verwendet werden.

Komplexere Prozesse können ein Swimlane-Flussdiagrammverwendet werden, bei dem die verschiedenen Bahnen für die verschiedenen Beteiligten oder Abteilungen stehen, wodurch nicht nur die Aufgaben, sondern auch die Zuständigkeiten effektiv visualisiert werden.

Wertstromkarten Sie bilden nicht nur die Prozessschritte, sondern auch den Material- und Informationsfluss ab und zeigen auf, wo ein Mehrwert geschaffen wird.

Geschäftsprozessmodell und Notation (BPMN) ist eine standardisierte Methode für die mehrstufige Prozessabbildung und bietet eine detaillierte Visualisierung, die die Abfolge, Nachrichten, Ereignisse und sogar die spezifische Art der Aufgaben umfasst.

Endlich, Datenflussdiagramme (DFDs) konzentrieren sich darauf, wie sich Daten durch ein System bewegen, und zeigen, woher sie kommen, wohin sie gehen und wie sie verändert werden. Durch die Auswahl der am besten geeigneten Methode können Unternehmen eine Prozesslandkarte erstellen, die ein klares, visuelles Verständnis ihrer Abläufe vermittelt und den Weg für effektive Verbesserungen ebnet.

Erstellen Sie mit einem KI-gestützten Prozessdokumentationstool in wenigen Minuten eine Prozesslandkarte

Schritt 3: Entwicklung von Verbesserungen durch gemeinsame Prozessimplementierung

Sobald die Prozesslandkarten erstellt sind, besteht der nächste Schritt darin, Initiativen zur Prozessverbesserung innerhalb der Organisation zu planen und durchzuführen. Dazu gehören die notwendigen Änderungen, die in der Mapping-Phase ermittelt wurden. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Änderungen allen Beteiligten wirksam zu vermitteln und die erforderlichen Schulungen durchzuführen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Wirksame Techniken für Methoden zur Prozessverbesserung

Um eine sinnvolle Wirkung zu erzielen, erfordert die Prozessverbesserung einen umfassenden, strategischen Ansatz. Hier sind einige wichtige Aspekte, die zu einer erfolgreichen Umsetzung beitragen können.

Einbindung von Interessengruppen: Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, ist es wichtig, alle Beteiligten frühzeitig in den Prozess einzubeziehen. Dazu gehören nicht nur diejenigen, die direkt an den Veränderungen beteiligt sind, sondern auch alle, die von ihnen betroffen sind. Die Einbindung der Beteiligten hilft, Unterstützung zu gewinnen, die Zusammenarbeit zu fördern und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wirksame Kommunikation: Während des gesamten Umsetzungsprozesses ist eine klare und konsistente Kommunikation unerlässlich. Alle Beteiligten sollten verstehen, welche Änderungen vorgenommen werden, warum sie wichtig sind und welche Rolle sie in diesem Prozess spielen. Es sollten regelmäßige Aktualisierungen vorgenommen werden, um alle über die Fortschritte und Änderungen des Plans auf dem Laufenden zu halten.

Ausbildung: Wenn die Prozessänderungen neue Fähigkeiten oder Kenntnisse erfordern, ist die Bereitstellung von Schulungen entscheidend. Je nach Komplexität der Änderungen und dem Lernstil der Mitarbeiter kann dies Einzelschulungen, Workshops oder Online-Ressourcen umfassen.

Schritt 4: Ergebnisse liefern durch Prozessstandardisierung

Der letzte Schritt bei der Erstellung eines Prozessverbesserungsplans ist die Standardisierung der Prozesse. Dadurch werden Konsistenz und Kontinuität in der Art und Weise gewährleistet, wie die Prozesse im gesamten Unternehmen durchgeführt werden. Die Standardisierung trägt auch zur Verringerung von Abweichungen und Fehlern bei und verbessert so die betriebliche Gesamteffizienz.

Unter Prozessstandardisierung versteht man, vereinfacht ausgedrückt, die Festlegung einheitlicher Verfahren für verschiedene Geschäftsvorgänge. Dadurch wird sichergestellt, dass Aufgaben einheitlich ausgeführt werden, unabhängig davon, wer sie ausführt und wann sie durchgeführt werden.

Warum ist die Standardisierung von Prozessen so wichtig?

Durch die Einführung klarer, wiederholbarer Prozesse können Unternehmen Abweichungen vermeiden, die Effizienz steigern und die Vorhersagbarkeit der Ergebnisse verbessern.

  • Konsistenz der Ausgabe. Die Standardisierung von Prozessen stellt sicher, dass die Ergebnisse konsistent sind, unabhängig davon, wer die Arbeit ausführt. Dies führt zu einer verbesserten Produkt- oder Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit.
  • Geringere Fehler und höhere Qualität. Durch die Verringerung der Variabilität in den Prozessen trägt die Standardisierung zur Verringerung von Fehlern und zur Verbesserung der Qualität der Ergebnisse bei.
  • Gesteigerte Effizienz. Durch standardisierte Prozesse werden unnötige Schritte vermieden, Redundanzen reduziert und Arbeitsabläufe gestrafft, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz führt.
  • Verbesserte Compliance. Die Standardisierung vereinfacht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, da die Prozesse klar definiert und leicht überprüfbar sind.

Umsetzung der kontinuierlichen Prozessverbesserung

Die Umsetzung der kontinuierlichen Prozessverbesserung erfordert einen strukturierten Ansatz. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Ein Team zur Prozessverbesserung einrichten: Stellen Sie ein Team von Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen zusammen, das die Verbesserungsbemühungen leitet. Diesem Team sollten Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven angehören.
  2. Definieren Sie den Anwendungsbereich: Bestimmen Sie den spezifischen Prozess oder Bereich, der verbessert werden soll. Legen Sie die Grenzen und Ziele der Verbesserungsinitiative klar fest.
  3. Daten sammeln: Sammeln Sie Daten über den aktuellen Prozess, einschließlich Metriken und Kundenfeedback. Diese Daten dienen als Grundlage für die Messung von Verbesserungen.
  4. Analysieren Sie die Daten: Verwenden Sie Werkzeuge wie Prozessabbildung und Ursachenanalyse, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. Suchen Sie nach Mustern, Engpässen und Ineffizienzen.
  5. Einen Plan entwickeln: Erstellen Sie einen Plan für die Umsetzung der Änderungen, einschließlich der Zeitvorgaben und der erforderlichen Ressourcen. Stellen Sie sicher, dass der Plan realistisch und realisierbar ist.
  6. Änderungen durchführen: Setzen Sie den Plan in die Tat um, und überwachen Sie die Fortschritte. Kommunizieren Sie die Änderungen effektiv an alle Beteiligten und bieten Sie die notwendigen Schulungen an.
  7. Evaluieren und verfeinern: Bewerten Sie kontinuierlich die Wirksamkeit der Änderungen und verfeinern Sie den Prozess nach Bedarf. Verwenden Sie Leistungskennzahlen, um den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen.

Durch die Befolgung dieser Schritte können Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Prozessverbesserung schaffen, die den langfristigen Erfolg fördert.

Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Prozessverbesserung

Technologie kann eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Prozessverbesserungsmaßnahmen spielen. Hier sind einige Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Software für Projektmanagement: Hilft bei der Verfolgung des Fortschritts und der Verwaltung von Aufgaben. Tools wie Asana, Trello und Microsoft Project können das Projektmanagement rationalisieren und sicherstellen, dass Verbesserungsinitiativen auf Kurs bleiben.
  • Software zur Prozessabbildung: Ermöglicht die Erstellung von visuellen Prozesslandkarten, um Ineffizienzen zu ermitteln. Software wie ProcessMaker, Lucidchart und Microsoft Visio kann dabei helfen, Prozesse zu visualisieren und Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzudecken.
  • Software für Geschäftsprozessmanagement (BPM): Automatisiert und rationalisiert Prozesse. BPM-Tools wie ProcessMaker BPM können helfen, Geschäftsprozesse zu verwalten und zu optimieren.
  • Software für die Datenanalyse: Verschafft Einblicke in die Prozessleistung und das Kundenfeedback. Tools wie Tableau, Power BI und Google Analytics können bei der Analyse von Daten und der Ermittlung von Trends helfen.
  • Tools für die Zusammenarbeit: Erleichtert die Kommunikation und Teamarbeit zwischen den Mitarbeitern. Plattformen wie Slack, Microsoft Teams und Zoom können die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass alle an einem Strang ziehen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Technologie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und das erforderliche Maß an Integration mit bestehenden Systemen. Die richtigen Tools können Ihre Bemühungen zur Prozessverbesserung deutlich verbessern und zu besseren Ergebnissen führen.

Bewährte Verfahren zur Optimierung Ihres Prozessverbesserungsplans

Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Prozessverbesserung eine fortlaufende Aktivität ist. Es ist von entscheidender Bedeutung, die verbesserten Prozesse ständig zu überwachen und auf mögliche Verbesserungen hin zu analysieren. Die Einbeziehung der Teammitglieder in den Prozess und die Schaffung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung sind weitere wichtige Strategien zur Optimierung Ihres Prozessverbesserungsplans.

Verwenden Sie die richtigen KPIs zur Prozessverbesserung

Bei der Entwicklung eines Plans zur Prozessverbesserung ist es wichtig, messbare Ziele und Vorgaben zu verwenden, die effizientere Abläufe definieren.

10 wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), die zur Messung des Erfolgs von Prozessverbesserungen verwendet werden können:

  1. Zykluszeit: Sie misst die Gesamtzeit vom Beginn bis zum Ende Ihres Prozesses. Indem Sie diese Zeit reduzieren, können Sie die Produktivität steigern.
  2. Kosten pro Transaktion: Dieser KPI hilft Ihnen, die Kosteneffizienz eines Prozesses zu bestimmen, indem er misst, wie viel jede Transaktion an Ressourcen kostet.
  3. Effizienz des Verfahrens: Dieser KPI misst das Verhältnis von Output zu Input in Ihren Prozessen. Eine hohe Effizienz bedeutet, dass ein Prozess einen hohen Output bei minimaler Verschwendung erzeugt.
  4. Fehlerquote: Die Überwachung der Anzahl von Fehlern oder Defekten kann Ihnen helfen, die Qualität eines Prozesses und seine Verbesserung im Laufe der Zeit zu bewerten.
  5. Kundenzufriedenheit: Durch die Durchführung von Umfragen oder die Sammlung von Feedback können Sie messen, wie zufrieden die Kunden mit einem bestimmten Prozess sind.
  6. Produktivität der Mitarbeiter: Dieser KPI misst den Umfang der Arbeit, den jeder Mitarbeiter erledigen kann. Verbesserungen in diesem Bereich könnten auf erfolgreiche Prozessänderungen hindeuten.
  7. Erfüllungsquote: Wenn Ihre Prozesse bestimmten Vorschriften oder Normen entsprechen müssen, kann dieser KPI die Erfolgsquote bei der Erfüllung dieser Anforderungen messen.
  8. Erstmals-recht-Kurs: Dieser KPI bewertet die Effektivität eines Prozesses, indem er misst, wie oft Aufgaben beim ersten Mal richtig erledigt werden.
  9. Pünktliche Fertigstellung: Damit wird gemessen, wie oft Prozesse innerhalb des erwarteten Zeitrahmens abgeschlossen werden.
  10. Abfallvermeidung: In einem Fertigungs- oder Produktionskontext kann dieser KPI verwendet werden, um die Menge an Abfall zu messen, die in einem Prozess produziert wird, und wie diese im Laufe der Zeit durch Verbesserungen abnimmt.

Schlussfolgerung

Die Erstellung eines Prozessverbesserungsplans mag wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Techniken kann er die Effizienz und Produktivität Ihres Unternehmens erheblich steigern. Denken Sie daran, dass der Prozessverbesserungsplan ein strategisches Instrument ist, das zu kontinuierlicher Innovation und Wettbewerbsfähigkeit auf dem dynamischen Markt von heute beiträgt. Von der Prozessentdeckung über die Kartierung und Implementierung bis hin zur Standardisierung spielt jeder Schritt eine wichtige Rolle bei der Verfeinerung und Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse.

Entdecken Sie eine Software zur automatisierten Prozessverbesserung, die alles abdeckt, von der Abbildung über die Erkennung bis zur Automatisierung

Checkliste für BPA-Käufer
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren