Während sich die Banken bereits in Richtung Hyperautomatisierung bewegten, hat COVID-19 ihre Bemühungen beschleunigt. Laut einem einem aktuellen Bericht von Deloittehat die Pandemie "den globalen Bankensektor in vielerlei Hinsicht umgestaltet, eine neue Wettbewerbslandschaft geschaffen, eine neue Innovationswelle ausgelöst, die Rolle der Filialen neu definiert und natürlich die Digitalisierung in fast allen Bereichen des Bankwesens und der Kapitalmärkte beschleunigt".
In diesem Artikel werden wir kurz darauf eingehen, was Hyperautomatisierung ist und welche Rolle sie bei der Umgestaltung verschiedener Kernbankprozesse spielt.
Hyperautomation, erklärt
Hyperautomatisierung ist ein Begriff, der von von Gartner geprägt wurde im Jahr 2019 geprägt wurde. Hyperautomatisierung bezieht sich auf die Verwendung fortschrittlicher Technologien wie maschinelles Lernen und Robotik-Prozessautomatisierung (RPA) zur Automatisierung manueller Aufgaben. Es ist wichtig zu beachten, dass Hyperautomation nicht dazu gedacht ist, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen sondern sie in den Prozess einbinden. Laut Deloitte "arbeiten Technologie und Mensch durch kollaborative Intelligenz zusammen. Mitarbeiter können damit beginnen, Automatisierungstools und andere Software zu trainieren. Mithilfe von ML können sie einen Zustand erreichen, der eine KI-gestützte Entscheidungsfindung ermöglicht. Mit Hyperautomatisierung können Unternehmen beginnen, Arbeit neu zu denken..."
Regulatorische Berichterstattung in Banken
In einem weiteren jüngsten Bericht von Deloittewird der gesamte Prozess der aufsichtsrechtlichen Berichterstattung in naher Zukunft wahrscheinlich durchgängig automatisiert sein. Viele Banken setzen bereits Technologien zur Automatisierung von Roboterprozessen (RPA) und kognitive Intelligenz (KI) ein. Zu den Vorteilen dieser Bankautomatisierungstechnologien für die aufsichtsrechtliche Berichterstattung gehören:
- Automatisierung manueller Aufgaben in einem 24/7-Zeitplan mit begrenzter menschlicher Aufsicht
- Verbesserung der Datenqualität und der Dokumentation
- Umschichtung von Arbeitskräften für höherwertige Aufgaben
Doch wie der Bericht feststellt, sind Technologien wie RPA kein "Allheilmittel für die gesamte Landschaft der aufsichtsrechtlichen Berichterstattung". Eine vollständige Automatisierung würde eine komplexe, mehrjährige Implementierung und einen Wandel in der Denkweise und Kultur der Organisation erfordern.
Der Schlüssel für die Banken liegt darin, sich auf Tätigkeiten zu konzentrieren, die kurzfristig automatisiert werden können, während sie sich gleichzeitig an die immer komplexeren aufsichtsrechtlichen Meldeanforderungen anpassen und innovative neue Technologien einführen.
Marketing
Manuelle Marketingaufgaben wie das Versenden von E-Mail-Antworten und die Veröffentlichung von Inhalten sind repetitiv und zeitaufwändig. Mit der Marketing-Automatisierung können sich die Mitarbeiter auf die Durchführung höherwertiger Aufgaben konzentrieren.
Ein potenzieller Kunde kann sich zum Beispiel für einen Newsletter anmelden oder sein Interesse an einem Bankprodukt bekunden. Dies könnte eine Reihe von E-Mails auslösen, die den Kunden auf seiner Customer Journey weiterbringen. Es könnte auch einen Workflow auslösen, der den Vertrieb zur Weiterverfolgung anweist, und die Zusammenarbeit zwischen Marketing- und Vertriebsteams verbessern.
Immer mehr Banken setzen auf Marketing-Automatisierung, um Kunden über eine größere Zahl von Kanälen zu erreichen. Und Untersuchungen zeigen, dass dies funktioniert. 80 % der Vermarkter berichten, dass Automatisierungsplattformen etwa 451% mehr qualifizierte Leads.
Verkauf und Vertrieb
Das Bankgewerbe ist auf der Suche nach Vertriebsmodellen, die sich an den kanalübergreifenden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher orientieren. A aktuelle Studie der Boston Consulting Group untersuchte künftige Vertriebsmodelle im Privatkundengeschäft. Der Studie zufolge werden sich die filialzentrierten Vertriebsmodelle bis 2025 in fast allen Ländern weiterentwickeln.
Reformierte "Filialen, die persönliche und entfernte Beziehungen pflegen - zusammen mit Kundenkontaktzentren und spezialisierten Vertriebsteams - werden gegenüber einem digital dominierten Angebot die zweite Geige spielen." Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Banken mit fünf Hebeln ihre Rentabilität um bis zu 25 % steigern können:
- Verlagerung von Kontaktzentren zu Plattformen für die Kundenbetreuung
- Implementierung der intelligenten Weiterleitung von Kundenanfragen zwischen digitalen und unterstützten Kanälen
- Einbettung des "Vertriebs" in die Dienste der Partnerplattform durch APIs - Banking als Dienstleistung (BaaS)
- Reduzierung der Filialnetze bei gleichzeitiger Optimierung der verbleibenden Filialen
- Nutzung der Kreativität und Leidenschaft der Mitarbeiter an der Basis, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen
Darlehensgeschäfte
Zwei Faktoren haben dazu beigetragen, dass die Kreditvergabe zunehmend automatisiert wird: Initiativen zur Kostensenkung und die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Sowohl bei der Vergabe von Verbraucher- als auch von Geschäftskrediten wurde traditionell stark auf ineffiziente papierbasierte Prozesse gesetzt.
Technologien wie RPA können automatisch relevante Darlehensdaten aus umfangreichen Datensätzen extrahieren und in Sekundenschnelle das tun, wofür ein menschlicher Mitarbeiter den Großteil seiner Woche benötigt. Die Vertragsintelligenzplattform COIN von JPMorgan Chase ist ein gutes Beispiel dafür. Mit KI-gesteuerten Bots die komplexe kommerzielle Kreditverträge analysieren können, hat die Bank jedes Jahr etwa 360.000 Arbeitsstunden eingespart.
Es gibt eine starke Nachfrage der Kunden nach mehr Selbstbedienungsoptionen. Eine Studie ergab zum Beispiel, dass 44 % der Kunden im Privatkundengeschäft die mobile App ihrer Hausbank immer häufiger nutzen. Da Bankkunden zunehmend die Filialen vor Ort meiden, müssen die Banken ihr digitales Angebot ausbauen, um die Kreditvergabe zu verbessern.
Back-Office Tätigkeiten
Ein Großteil der Hyperautomatisierung im Bankwesen betrifft die kundenorientierten Prozesse. Doch die Back-Office-Abläufe sind voller Ineffizienzen und menschlicher Fehler, die sich negativ auf das Kundenerlebnis auswirken.
Ein Grund dafür, dass Banken vor der Automatisierung von Back-Office-Abläufen zurückschrecken, ist die Tatsache, dass die schiere Anzahl der Prozesse und der Grad der Komplexität überwältigend sein können. Bedenken Sie, dass die durchschnittliche Privatkundenbank zwischen 300 und 800 Back-Office-Prozesse hat.
Doch mit dem Aufkommen von intuitiven und umfassenden Lösungen wie Low-Code Geschäftsprozessmanagement-Plattformen (BPM)ist es für Banken einfacher denn je, ihre Back-Office-Abläufe zu automatisieren.
Finanzinstitute auf der ganzen Welt vertrauen auf die branchenführende BPM-Software von ProcessMaker, um ihre Bankprozesse zu transformieren. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit ProcessMaker die Hyperautomatisierung im Bankwesen einführen kann.