Die Banken setzen auf automatisierte Workflow-Lösungen, um die Effizienz und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verbesserung der Kommunikation mit den Kunden in einer wettbewerbsintensiven Branche. Für diejenigen, die mit diesen neuen Technologien noch nicht vertraut sind, stellt sich die Frage, welche Bankprozesse automatisiert werden sollen und welche Anforderungen sie an eine bpm-Lösung für Banken kann überwältigend erscheinen.
Mit einem strategischen Ansatz, der sich auf die Bankprozesse konzentriert, die sich für eine Automatisierung eignen, und nicht auf das Endergebnis oder den Nutzen, können Banken jedoch schrittweise hocheffiziente Prozesse implementieren. Bei der Auswahl der besten Software für das Workflow-Management von Bankprozessen sollten Unternehmen außerdem darauf achten, dass die Lösung bestimmte Schlüsselfunktionen bietet.
In diesem Artikel werden wir verschiedene Bankprozesse untersuchen, die von einer Automatisierung profitieren, und die wesentlichen Komponenten einer Workflow-Management-Software für Banken die den Banken helfen, das Beste aus ihren Arbeitsabläufen herauszuholen.
Anwendungsfälle für die Automatisierung von Bankprozessen
Traditionelle, manuelle Bankprozesse sind zeitaufwändig, führen zu einem schlechten Kundenerlebnis und sind anfällig für menschliche Fehler. Bei der Eröffnung eines Kontos und der Aufnahme eines Kunden müssen die Mitarbeiter beispielsweise große Mengen an Informationen und Unterlagen von den Kunden sammeln. Nach der Erfassung müssen die Informationen überprüft und manuell in ein oder mehrere Systeme eingegeben werden. Fehler bei der Eingabe von Informationen können die Banken Geld kosten und ihren Ruf schädigen.
Aus diesen Gründen profitieren die Kontoeröffnung und das Onboarding von Kunden erheblich von Automatisierungslösungen. Workflow-Software für Bankprozesse unterstützt Unternehmen bei der automatischen Erfassung, Validierung und Kategorisierung von Kundendaten, sobald diese eingehen. Darüber hinaus markiert sie fehlende Informationen und benachrichtigt die zuständigen Teammitglieder, damit diese korrigierend eingreifen können. Durch die Automatisierung ihrer Arbeitsabläufe vereinfachen und verkürzen Banken den Onboarding-Prozess und können so ihren Kunden ein hervorragendes Erlebnis bieten. Durch die Erstellung von Prüfpfaden verbessern die Banken auch die Compliance.
Die Bearbeitung von Kreditanträgen und die Betrugsbekämpfung sind ebenfalls hervorragende Beispiele für Bankprozesse, die von der Automatisierung profitieren. Mit Workflow-Software für Bankprozessekönnen Banken die Bearbeitungszeit und -kosten reduzieren und gleichzeitig eine bessere Übersicht über den Antragsprozess und einen besseren Kundenservice bieten. Workflow-Lösungen für die Betrugsbekämpfung zeigen ungewöhnliche Aktivitäten an, beschleunigen die Untersuchungen und senken die Kosten für die Schadensbegrenzung erheblich.
5 Merkmale des Workflow-Managements von Bankprozessen
Die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Bankprozesse zu automatisieren, hängt von der Wahl der Workflow-Management-Software ab. Eine effektive Workflow-Management-Software für Bankprozesse sollte Folgendes bieten:
- Umfassende Funktionen zur Automatisierung von Bankprozessen
- Leitfaden und Checklisten
- Omnichannel-Fähigkeit
- Extrahiert und speichert Daten
- Integriert Daten in Backend-Bankensysteme
- Erweiterte Datenfunktionen und -möglichkeiten
Umfassende Funktionen zur Automatisierung von Bankprozessen
Beim Einstieg in die Automatisierung ist es oft am besten, mit einem oder zwei Bankprozessen klein anzufangen. All-in-Ansätze für die Automatisierung führen oft zum Scheitern, da Bankprozesse, die sich gegen Veränderungen sträuben und/oder sich nicht für die Automatisierung eignen, zu Zusammenbrüchen in Arbeitsabläufen und Systemen führen.
Es ist wichtig, dass Ihre Bankprozesslösung die Tools bietet, die Sie zur Automatisierung eines Prozesses benötigen, und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit gibt, weitere Prozesse zu automatisieren. Um auf unser Beispiel der Kontoeröffnung und des Onboarding-Prozesses zurückzukommen, sollte Ihre Workflow-Software für Bankprozesse muss Daten sammeln und extrahieren, die Kommunikation sowohl mit Kunden als auch innerhalb des Unternehmens erleichtern, einen Prüfpfad führen, den Entscheidungsprozess rationalisieren und den gesamten Prozess sowohl entwerfen als auch testen.
Leitfaden und Checklisten
Checklisten erleichtern die Konsistenz der Abläufe und fördern die Einhaltung der Vorschriften, indem sie sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Die Beteiligten orientieren sich an den Checklisten, und die Software stellt sicher, dass alle Aufgaben erledigt sind, bevor die Akte zur Prüfung an die zuständige Stelle weitergeleitet wird.
Omnichannel-Fähigkeit
Die Kunden erwarten, dass ihre Bank ihnen die Nutzung und den Zugang zu Dienstleistungen über eine breite Palette von Kanälen ermöglicht. Sie beginnen beispielsweise einen Kreditantrag auf einem Computer, um ihn später über ein mobiles Gerät abzurufen und abzuschließen. Auf der organisatorischen Seite benötigen die Mitarbeiter Tools zur Erfassung von Informationen über wichtige Kanäle wie Datenbanken, E-Mail, Websites, mobile Anwendungen und Büroanwendungen.
Einmal erfasste Daten müssen zur Weiterverfolgung und für weitere Maßnahmen an die entsprechenden Beteiligten weitergeleitet werden. Workflow-Software für Bankprozesse dient der Automatisierung und Integration von Omnichannel-Interaktionen mit Backend-Prozessen, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig branchenführende Kundenerfahrungen zu bieten.
Extrahiert und speichert Daten
Wir haben bereits erwähnt, wie wichtig Extraktionsfunktionen sind, um die Effizienz zu steigern und kostspielige menschliche Fehler zu vermeiden. Die Workflow-Software für Bankprozesse erreicht dies, indem sie Daten auf Feldebene aus der Kundendokumentation extrahiert und klassifiziert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe durch die Mitarbeiter, und die Bearbeitungszeiten werden erheblich verkürzt.
Integriert Daten in Backend-Bankensysteme
Damit die Workflow-Systeme für Bankprozesse optimal funktionieren, müssen sie in der Lage sein, Daten nahtlos in Back-End-Bankensysteme zu übertragen. Durch die Integration entfällt die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe bei der Eingabe und/oder Übertragung von Daten. Dadurch werden sowohl kostspielige Fehler als auch Betriebskosten reduziert, und die Daten können an die gewünschte Stelle weitergeleitet werden.
Workflow-Software für Bankprozesse sollte auch Daten zwischen Prozessen integrieren und den Banken die Möglichkeit geben, ihre Automatisierungsbemühungen auf andere Prozesse auszuweiten.
Erweiterte Datenfunktionen und -möglichkeiten
Die Automatisierung von Arbeitsabläufen im Bankwesen hilft Unternehmen, Daten zur Verbesserung der Effizienz zu nutzen. Eine wichtige Funktion ist die Möglichkeit, extrahierte Daten mit vorhandenen Datenquellen zu vergleichen, um die Richtigkeit der Informationen zu gewährleisten. Dies hilft den Banken auch dabei, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und kosteneffiziente Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung zu ergreifen.
Durch Stammdatenverwaltung können Banken anhand von Daten fundiertere Entscheidungen treffen. Dazu gehört auch die Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren, um die organisatorischen Ressourcen bestmöglich zu nutzen.