Appian ist eine Low-Code-App-Entwicklungsplattform, die Lösungen auf Unternehmensebene für komplexe Orchestrierungsanforderungen bietet. Im Gegensatz zu vielen anderen Automatisierungstools auf dem Markt ist Appian speziell auf die Bedürfnisse großer Unternehmen mit komplexen Automatisierungsanforderungen ausgerichtet. Daher eignet es sich besonders für erfahrene professionelle Entwickler, die sich auf die Erstellung und Bereitstellung fortschrittlicher Anwendungen spezialisiert haben.
Im Vergleich zu anderen Low-Code- und BPA-Plattformen (Business Process Automation) erfordert Appian ein höheres Maß an technischem Fachwissen, um seine Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können. Am oberen Ende der Preisskala angesiedelt, betont Appian den Wert, indem es Unternehmen die Möglichkeit bietet, seine Funktionen kostenlos zu testen. Über die Appian-Community und eine kostenlose Version der Plattform können Unternehmen die Funktionalität testen und ihr Potenzial einschätzen, bevor sie sich zu einer größeren Investition verpflichten.
Ist Appian das Richtige für Ihr Unternehmen?
Appian bietet fortschrittliche technische Fähigkeiten und ein umfangreiches Spektrum an Funktionen, um komplexe Automatisierungsprojekte zu bewältigen. Daher liegt der Schwerpunkt auf professionellen Entwicklern, die komplexe Anwendungen erstellen, und nicht auf Prozessverantwortlichen und Bürgerentwicklern.
Hauptmerkmale von Appian
- Low-Code-Entwicklung
Appian verfügt über eine visuelle Low-Code-Entwicklungsumgebung, die die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen rationalisiert. Dadurch können sich die Entwickler auf die Verfeinerung der Geschäftslogik konzentrieren und die Entwicklungszeit verkürzen.
- Vorgefertigte Anschlüsse
Appian verfügt über einen robusten Marktplatz mit vorgefertigten Konnektoren für gängige Systeme. Diese Konnektoren erleichtern die Integration mit verschiedenen Unternehmensanwendungen.
- Prozess HQ
Diese Funktion kombiniert Geschäfts- und Prozessanalysen. Benutzer können AI Copilot verwenden, um Erkenntnisse in den Daten zu finden.
- Datengewebe
Die Data Fabric von Appian bietet eine einheitliche Ansicht von Daten aus verschiedenen Quellen. Benutzer können die Data Fabric mit benutzerdefinierten Berichten untersuchen.
Warum sollten Sie eine Alternative zu Appian suchen?
Obwohl Appian eine starke Plattform mit vielen Vorteilen ist, die wir bereits aufgeführt haben, gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die damit verbunden sind:
- Preis
Anbieter wie ProcessMaker und Nintex haben in der Regel niedrigere Einstiegskosten als Appian, was sie für kleinere Unternehmen oder für diejenigen, die mit der Automatisierung beginnen, zu einer attraktiveren Option macht. Die Preisgestaltung von Appian ist zwar flexibel, kann aber bei größeren Implementierungen teurer werden.
- Komplexität
Der Schwerpunkt von Appian auf der Entwicklung komplexer Anwendungen erfordert von den Benutzern ein höheres Maß an technischem Know-how. Diese Komplexität kann zu einer steilen Lernkurve für neue Benutzer führen, die möglicherweise eine umfangreiche Schulung benötigen, um die Plattform vollständig nutzen zu können.
- Skalierbarkeit für kleinere Projekte
Appians Fokus auf die Architektur für große Orchestrationen ist möglicherweise nicht die beste Lösung für mittelgroße Organisationen, die nach einer Möglichkeit suchen, schnell Prozessautomatisierung für ihr Team zu entwickeln. In diesen Fällen könnten Plattformen wie ProcessMaker, die einfacher zu bedienen sind, besser geeignet sein.
- Herausforderungen der Integration
Obwohl Appian vorgefertigte Konnektoren und einen robusten Marktplatz bietet, kann die Integration mit externen Systemen immer noch viele Stunden an Anpassungsarbeit erfordern.
Unsere Liste der besten Appian-Alternativen:
1. ProcessMaker BPA-Plattform
ProcessMaker ist eine All-in-One-Plattform für Geschäftsprozessautomatisierung (BPA) und Orchestrierung, mit der selbst die komplexesten Automatisierungsaufgaben schnell und effizient gelöst werden können.
Ausgestattet mit benutzerfreundlichen Low-Code-Tools gewährleistet ProcessMaker die Zugänglichkeit für ein breites Spektrum von Anwendern, auch für solche ohne technisches Fachwissen. Als BPA-Lösung ist es in der Lage, Einfachheit mit robuster Funktionalität zu kombinieren, was es im Vergleich zu Appian vielseitiger für verschiedene Automatisierungsanforderungen macht.
Was ProcessMaker wirklich auszeichnet, ist seine hochmoderne Process Intelligence (PI) Suite. Dieses fortschrittliche Tool bietet umfassende Einblicke in die Geschäftsprozesse und sorgt für unübertroffene Transparenz. Mit der Fähigkeit, priorisierte Automatisierungsvorschläge zu liefern, können Unternehmen mühelos die wichtigsten zu automatisierenden Prozesse identifizieren und schnell mit der Erstellung dieser Automatisierungen beginnen. Darüber hinaus bewertet die PI-Suite die Effektivität abgeschlossener Automatisierungsprojekte und ermöglicht es Unternehmen, sich auf Initiativen zu konzentrieren, die den höchsten Return on Investment bieten.
Hauptmerkmale von ProcessMaker:
- Prozess-Orchestrierung
ProcessMaker verbindet Menschen, Prozesse und Systeme über In-App-Schnittstellen und APIs und ermöglicht es Unternehmen, über einfache Workflows hinauszugehen und ganze Funktionen an einem Ort zu verwalten.
- Flexible Prozessabbildung
ProcessMaker unterstützt sowohl einfache als auch komplexe Prozesse mit Hilfe von BPMN-Prozessmodellen, so dass Unternehmen mit einfachen Automatisierungen beginnen und gemeinsam mit den Stakeholdern iterieren oder ihre Prozesse schrittweise erweitern können, wenn sich ihre Anforderungen weiterentwickeln.
- Kosten-Wirksamkeit
ProcessMaker gilt im Allgemeinen als erschwinglicher als Appian, insbesondere bei großen Einsätzen. Die fallbezogene Preisgestaltung von ProcessMaker erlaubt es den Anwendern, nur für das zu zahlen, was sie nutzen, was es zu einer kosteneffektiveren Lösung für Organisationen mit unterschiedlichen Automatisierungsanforderungen macht.
- Umfassende Prozessintelligenz
Die Process Intelligence (PI) Suite von ProcessMaker bietet tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse als die meisten Wettbewerber von Appian. PI kombiniert Process Mining und Task Mining und ermöglicht es Unternehmen, Engpässe zu identifizieren, Key Performance Indicators (KPIs) zu verfolgen und ein umfassendes Verständnis ihrer Arbeitsabläufe zu gewinnen. Diese robuste Prozessintelligenz hilft Unternehmen, Prioritäten bei der Automatisierung zu setzen und die Effektivität der implementierten Lösungen zu messen.
- Fokus auf Benutzererfahrung
ProcessMaker legt großen Wert auf eine positive Benutzererfahrung sowohl für Entwickler als auch für Endbenutzer. Die Plattform bietet eine optisch ansprechende und intuitive Oberfläche, die es den Benutzern erleichtert, Automatisierungen zu entwerfen, einzusetzen und zu verwalten. Appian ist zwar leistungsfähig, wirkt aber eher technisch und weniger benutzerfreundlich.
- Starke Integrationsfähigkeit
ProcessMaker bietet robuste Integrationsfunktionen ähnlich wie Bizagi und Nintex. Es kann mit einer Vielzahl von Unternehmenssystemen integriert werden, darunter ERP, CRM und andere Business-Tools.
- KI-gestützte Funktionen
Der KI-Design-Assistent von ProcessMaker hilft Entwicklern und Designern bei der Prozessmodellierung, der Generierung von Code aus Texteingaben und der schnellen Gestaltung von Benutzeroberflächen. ProcessMaker FlowGenie verkürzt nicht nur die Designzeit, sondern ist auch der Ausgangspunkt für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Agenten innerhalb von Geschäftsprozessen, wobei wichtige Leitplanken mit BPMN und traditionellem Prozessmanagement beibehalten werden.
Für wen ist ProcessMaker gedacht?
ProcessMaker ist eine Plattform für Geschäftsprozessautomatisierung (BPA) und Orchestrierung, die sich durch benutzerfreundliche Design-Tools und eine anpassbare Orchestrierungsplattform auszeichnet, mit der Benutzer mehr Automatisierungen schneller implementieren und ihre Automatisierungsreise beschleunigen können. Für Unternehmen, die eine kosteneffiziente, benutzerfreundliche BPA-Plattform mit robusten Prozessintelligenzfunktionen suchen, ist es eine gute Alternative zu Appian.
ProcessMaker richtet sich an Unternehmen in unterschiedlichen Reifestadien der Automatisierung, von Anfängern, die mit der Automatisierung beginnen, bis hin zu Unternehmen, die komplexe Orchestrationen verwalten. Die Software ist für ein breites Publikum konzipiert:
- Professionelle Entwickler suchen schnelle Entwicklungswerkzeuge
- Bürgerliche Entwickler streben nach Benutzerfreundlichkeit
- Unternehmensleiter und Prozessverantwortliche, die sich auf die Teamoptimierung konzentrieren
- IT-Manager, die skalierbare Automatisierungslösungen benötigen
2. Pega-Systeme
Pega ist eine Plattform, die für komplexe Prozessorchestrierung und fortschrittliches Case Management entwickelt wurde. Ähnlich wie Appian ist es eine der umfangreicheren Orchestrierungslösungen, die auf große Unternehmen ausgerichtet ist. Beide Plattformen sind für Organisationen konzipiert, die komplexe, ressourcenintensive Prozesse verwalten und starke Case-Management-Funktionen benötigen.
Appian zeichnet sich durch eine breite Palette von Funktionen aus, darunter Tools für Low-Code-Entwicklung, Workflow-Orchestrierung und automatisierte Prozesse, und bietet eine Komplettlösung für die Überwachung komplizierter Geschäftsabläufe.
Die Plattform ist zwar äußerst effektiv bei der Verwaltung umfangreicher Prozessanforderungen, aber ihre steile Lernkurve kann für neue Benutzer eine Herausforderung darstellen, die eine umfangreiche Schulung erfordert, um sie zu beherrschen.
Hauptmerkmale von Pega-Systemen:
- Komplexe Inszenierung
Pega eignet sich besser für Unternehmen, die hochkomplexe Prozesse mit komplizierter Entscheidungslogik verarbeiten. Es ist für die Bewältigung hoher Prozesslasten ausgelegt und wird in der Regel von großen Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Skalierbarkeit eingesetzt.
- Integrationen
Pega Systems verfügt über starke Integrationsfunktionen mit vorgefertigten Konnektoren für gängige Systeme und einen Community-Marktplatz für zusätzliche Integrationen. Die Pega Process Fabric erleichtert das Aufgabenmanagement und die Workflow-Orchestrierung.
- Fallmanagement
Pega zeichnet sich durch sein Case Management aus und bietet Tools für die Bearbeitung komplexer, unstrukturierter Prozesse, die eine dynamische Anpassung und Zusammenarbeit erfordern. Das Case-Management-Framework ermöglicht es Anwendern, den Fortschritt eines Falls zu verfolgen, zugehörige Dokumente zu verwalten und bei der Lösung von Problemen effektiv zusammenzuarbeiten.
Für wen sind Pega-Systeme gedacht?
Pega Systems wurde speziell für große Unternehmen entwickelt, die komplexe, kritische Geschäftsprozesse verwalten, die eine fortschrittliche Koordination und robuste Case-Management-Funktionen erfordern. Sein Hauptvorteil liegt in der Handhabung komplexer Workflows und der Rationalisierung von Abläufen über mehrere Systeme hinweg, was es weniger ideal für einfachere Prozessanforderungen macht. Angesichts der Komplexität der Plattform und des Bedarfs an Anpassungen werden Pega-Lösungen in der Regel von erfahrenen Entwicklern mit Spezialwissen implementiert.
3. Camunda
Camunda ist eine Plattform zur Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsprozessen, die sich gut für professionelle Entwickler eignet, die komplexe Arbeitsabläufe automatisieren müssen. Sie ist bekannt für ihre starke Betonung von Open-Source-Prinzipien und die Verwendung von Standards wie BPMN für die Prozessmodellierung.
Die wichtigsten Merkmale von Camunda:
- Modellierer
Camunda ermöglicht die Erstellung von Prozessmodellen unter Verwendung des BPMN-Standards. Der Modeler umfasst außerdem BPMN-Elementvorlagen, Token-Flow-Simulation, Entscheidungsmodelle (DMN), einen Formularersteller und eine Versionshistorie.
- Integrationen
Camunda bietet integrierte Konnektoren und ein Integrations-Framework, um benutzerdefinierte Verbindungen zu erstellen.
- Entwickler-zentrierter Ansatz
Camunda legt den Schwerpunkt auf professionelle Entwickler und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität, die durch sein Open-Source-Framework ermöglicht werden. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu Unternehmen wie ProcessMaker, die sich ebenfalls auf die Entwicklung durch Bürger konzentrieren.
- Orchestrierung
Camunda zeichnet sich durch die Orchestrierung von Workflows über verschiedene Systeme hinweg aus und bietet einen klaren Einblick in die Prozessausführung. Diese Eigenschaft macht es zu einer idealen Wahl für Unternehmen, die fortschrittliche und komplexe Automatisierungslösungen benötigen.
Für wen ist es gedacht?
Camunda ist eine Open-Source-Plattform für die Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA), die für ihre robusten Orchestrierungsfunktionen und entwicklerfreundlichen Tools bekannt ist und sich daher für Unternehmen mit komplexen Workflows und einem starken technischen Team eignet. Die Stärke von Camunda liegt darin, Entwicklern die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen sie komplizierte Automatisierungsaufgaben bewältigen können, was für Unternehmen mit weniger technikaffinen Benutzern eine Herausforderung darstellen kann. Camunda bietet zwar eine kostenlose Testversion an, doch die bescheidene Preisgestaltung basiert auf der Anzahl der Prozessinstanzen und richtet sich an Unternehmen, die auf Effizienz und Kosteneffizienz Wert legen.
4. Nintex
Nintex ist ein Anbieter von Automatisierungssoftware für Unternehmen mit einem Low-Code-Ansatz und einer fast zwei Jahrzehnte währenden Geschichte. Durch strategische Akquisitionen, einschließlich der Integration von Kryon, hat Nintex seine Position als einer der starken Akteure in der Branche für Geschäftsprozessautomatisierung gefestigt.
Das Unternehmen bietet Automatisierungslösungen an, die von e-Signaturen und Process Mining bis hin zu Robotic Process Automation (RPA) reichen. Diese Funktionen sind über zwei verschiedene Plattformen verfügbar, die sowohl für cloudbasierte als auch für selbst gehostete Umgebungen konzipiert sind.
Nintex ist für sein intuitives Design bekannt und richtet sich an Geschäftsanwender mit minimalen technischen Kenntnissen, bietet aber auch erweiterte Anpassungsoptionen für IT-Experten. Nintex ist jedoch nicht für komplexe Automatisierungsanforderungen geeignet, die Funktionen wie erweiterte Entscheidungsfindung, dynamisches Fallmanagement und robustes Datenmanagement erfordern.
Hauptmerkmale von Nintex:
- Entwicklung des Bürgers
Nintex konzentriert sich darauf, nicht-technische Benutzer in die Lage zu versetzen, Prozesse zu erstellen und zu verwalten. Dies wird durch eine benutzerfreundliche Low-Code-Entwicklungsumgebung erreicht.
- Microsoft-Integration
Nintex hat einen starken Fokus auf die Integration mit Microsoft-Produkten, insbesondere SharePoint und Office 365, was es zu einer guten Wahl für Organisationen macht, die sich stark auf das Microsoft-Ökosystem verlassen.
- Vorgefertigte Vorlagen und Verbindungen
Nintex bietet eine Bibliothek mit vorgefertigten Vorlagen und Konnektoren, die Benutzern den schnellen Einstieg in die Automatisierung gängiger Prozesse erleichtern. Dazu gehören Konnektoren für beliebte Anwendungen wie Salesforce, SAP und ServiceNow.
Für wen ist Nintex gedacht?
Nintex eignet sich am besten für Unternehmen, die nach einer benutzerfreundlichen Low-Code-Automatisierungsplattform suchen, um Systeme, Tools und Teams zu verbinden, insbesondere für umfangreiche Implementierungen einfacher Prozesse. Nintex bietet Lösungen, die speziell auf verschiedene Branchen, Abteilungen und Ökosysteme zugeschnitten sind, was es für Unternehmen interessant macht, die vorgefertigte Lösungen und die Integration mit bestehenden Tools suchen.
5. Bizagi
Bizagi ist eine BPA-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse zu erstellen, zu rationalisieren und zu verbessern. Mit Funktionen, die für jede Phase des Prozesslebenszyklus entwickelt wurden, vereinfacht Bizagi selbst die komplexesten Arbeitsabläufe und steigert die Gesamteffizienz.
Was Bizagi von Mitbewerbern wie Pega, Appian und Camunda abhebt, ist seine benutzerfreundliche Prozessmodellierungsfunktionalität. Bizagi wurde mit Blick auf die Barrierefreiheit entwickelt und ermöglicht es Geschäftsanwendern, eine aktive Rolle im Automatisierungsprozess zu übernehmen. Dies fördert die effektive Zusammenarbeit zwischen technischen Teams und Geschäftsinteressenten und gewährleistet einen reibungslosen und kohärenten Automatisierungsprozess.
Hauptmerkmale von Bizagi:
- Fokus auf Zusammenarbeit
Bizagi bietet kollaborative Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle, Prozessversionsmanagement und Genehmigungsworkflows, die eine nahtlose Interaktion zwischen Geschäftsanwendern und IT erleichtern.
- Wettbewerbsfähige Preise
Bizagi bietet eine flexible, verbrauchsabhängige Preisgestaltung, die es Organisationen ermöglicht, klein anzufangen und bei wachsendem Bedarf zu skalieren. Dies macht es für Organisationen unterschiedlicher Größe zugänglich.
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Bizagi bietet Werkzeuge für die Erstellung von Benutzeroberflächen, einschließlich Unterstützung für mobile Anwendungen und Webportale. Dies erleichtert die Interaktion der Benutzer mit den Prozessen und ermöglicht die Schaffung von ansprechenden und benutzerfreundlichen Erfahrungen.
Für wen ist Bizagi gedacht?
Bizagi ist eine gute Wahl für Unternehmen jeder Größe, die Geschäftsanwender in ihre Prozessautomatisierung einbeziehen wollen. Mit einem intuitiven Prozessmodellierungstool und einer Low-Code-Entwicklungsumgebung ermöglicht Bizagi einem breiteren Spektrum von Anwendern, aktiv mitzuarbeiten. Im Gegensatz zu technisch anspruchsvolleren Plattformen wie Camunda und Pega legt Bizagi den Schwerpunkt auf die Benutzerfreundlichkeit, so dass auch nicht-technische Benutzer an Automatisierungsprojekten teilnehmen und diese effektiv leiten können.
6. ServiceNow
ServiceNow bietet die Automatisierung von Geschäftsprozessen über seine vielseitige Now Platform. Obwohl der Fokus von ServiceNow über die allgemeine BPA hinausgeht, nutzt das Unternehmen seine starke IT-Service-Management (ITSM)-Grundlage und sein umfassendes Ökosystem, um Automatisierungslösungen anzubieten.
Hauptmerkmale von ServiceNow:
- Code-arme Gestaltung von Arbeitsabläufen
ServiceNow bietet mit Flow Designer und Process Automation Designer einen visuellen Workflow-Designer. Mit diesen Tools können Benutzer Prozesse über eine Drag-and-Drop-Oberfläche entwerfen und automatisieren.
- KI-gestützte Funktionen
ServiceNow nutzt KI und maschinelles Lernen, um seine BPA-Funktionen für Aufgaben wie die Empfehlung von Inhalten, die Generierung von Code aus Textaufforderungen und die Unterstützung bei der Prozessmodellierung zu verbessern.
- Fokus auf IT
Die ServiceNow-Plattform ist weithin für ihre Stärke im IT-Service-Management bekannt. Durch diese breitere Funktionalität unterscheidet sich ServiceNow von Plattformen wie Nintex, Kissflow und Salesforce Flow.
Für wen ist ServiceNow gedacht?
Die Hauptstärke von ServiceNow liegt in seinen IT-Service-Management-Funktionen, was es für IT-Abteilungen für die Verwaltung von Vorfällen, Änderungen, Problemen und anderen IT-bezogenen Prozessen sehr attraktiv macht.
Die Now Platform von ServiceNow bietet eine breite Palette von Anwendungen, die über BPA hinausgehen, und eignet sich daher für große Unternehmen, die verschiedene Arbeitsabläufe in unterschiedlichen Abteilungen automatisieren und verwalten möchten.
7. Pipefy
Pipefy ist ein cloudbasiertes Workflow-Tool für einen einzigen Weg, das auf No-Code-Kanban-Boards für einfache, lineare Prozesse spezialisiert ist. Während Pipefy mit seiner intuitiven Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche für einfache Entwickler leicht zu bedienen und zu verstehen ist, fehlen ihm die Fähigkeiten, um parallele Workflows oder komplexe Entscheidungsprozesse zu handhaben. Pipefy eignet sich am besten für Unternehmen, die am Anfang ihrer Automatisierungsreise stehen und sich auf die Verbesserung einfacher Arbeitsabläufe innerhalb einzelner Abteilungen konzentrieren.
Hauptmerkmale von Pipefy:
- Visueller Workflow-Builder
Pipefy bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche zum Erstellen und Automatisieren von Workflows. Dieser benutzerfreundliche Ansatz macht es Geschäftsanwendern leicht, ihre eigenen Prozesse zu entwerfen und zu verwalten.
- Formulare und Datenerfassung
Mit Pipefy können Benutzer anpassbare Formulare für die Erfassung von Informationen und die Automatisierung von Aktionen auf der Grundlage der erhaltenen Daten erstellen. Dadurch wird die Dateneingabe rationalisiert und die Konsistenz der Prozessausführung sichergestellt.
- Berichterstattung
Pipefy bietet grundlegende Berichtsfunktionen, die Einblicke in die Prozessleistung geben und verbesserungswürdige Bereiche aufzeigen.
Für wen ist Pipefy gedacht?
Das intuitive Design von Pipefy und die Integrationen machen es zu einem großartigen Werkzeug für Geschäftsanwender ohne Programmierkenntnisse und für private Entwickler.
Unternehmen, die komplexere Automatisierungsanforderungen haben oder robuste Integrations- und Prozessintelligenzfunktionen benötigen, sollten jedoch umfassendere BPA-Plattformen wie ProcessMaker, Bizagi oder Nintex in Betracht ziehen.
8. Kissflow
Kissflow ist eine Cloud-basierte Low-Code-Workflow- und Prozessautomatisierungsplattform, bei der die Benutzerfreundlichkeit für Geschäftsanwender und Entwickler im Vordergrund steht. Kissflow ist vor allem für seine einfachen Workflow-Automatisierungs- und Case-Management-Lösungen bekannt, was es zu einer beliebten Wahl für Unternehmen macht, die am Anfang ihrer Automatisierungsreise stehen. Kissflow bietet Tools für die Erstellung von Formularen, Portalen und die Automatisierung von einfachen, linearen Prozessen, aber es fehlen die robusten Funktionen, die für eine komplexe Orchestrierung oder tiefgreifende Anwendungsfälle erforderlich sind.
Die wichtigsten Merkmale von Kissflow:
- Code-arme Plattform
Kissflow bietet eine Low-Code-Umgebung für die Erstellung und Bereitstellung von Workflows, Formularen und Anwendungen. Kissflow unterstützt zwar BPMN-Standards, legt aber den Schwerpunkt auf Selbstdokumentationsfunktionen zur Erfassung und Veranschaulichung von Workflow-Schritten und Daten.
- Visueller Workflow-Designer
Kissflow bietet eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche für die Erstellung und Automatisierung von Arbeitsabläufen ohne Programmierung und ist damit auch für Geschäftsanwender zugänglich.
- Formular-Ersteller
Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, benutzerdefinierte Formulare für die Datenerfassung zu erstellen und Daten innerhalb der Plattform zu verwalten, wodurch strukturierte Arbeitsabläufe und Prozesse unterstützt werden.
Für wen ist Kissflow gedacht?
Kissflow ist vor allem für Unternehmen gedacht, die eine benutzerfreundliche Low-Code-Plattform für die Automatisierung einfacher linearer Workflows und die Verwaltung von Fällen suchen. Die technischen Möglichkeiten sind zwar begrenzter als die von Nintex, aber die Benutzerfreundlichkeit und die Erschwinglichkeit machen es zu einer attraktiven Option für bestimmte Anwendungsfälle. Bei der Entscheidung zwischen Kissflow und einer umfassenderen BPA-Plattform wie Appian oder ProcessMaker müssen die Komplexität der Workflows, der Integrationsbedarf und das vorhandene technische Know-how berücksichtigt werden.
Schlussfolgerung
Bei der Erkundung von Alternativen zu Appian wird deutlich, dass der Markt für die Automatisierung von Geschäftsprozessen eine breite Palette von Plattformen bietet, die auf unterschiedliche Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind. Von robusten Lösungen wie ProcessMaker, Pega und Camunda, die komplexe Automatisierung und fortschrittliche Orchestrierung bieten, bis hin zu einfacheren Plattformen wie Pipefy und Kissflow gibt es eine Lösung für jeden Anwendungsfall.
Die Wahl der richtigen BPA-Plattform hängt von den spezifischen Prioritäten Ihres Unternehmens ab - seien es Kosten, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit oder technische Anforderungen. Wenn Sie die einzigartigen Funktionen und Stärken dieser Alternativen bewerten, können Sie eine Lösung auswählen, die Ihren Zielen entspricht und die betriebliche Effizienz steigert.
ProcessMaker zeichnet sich durch seine Kosteneffizienz, sein benutzerorientiertes Design und seine leistungsstarke Process Intelligence-Suite aus und ist damit ideal für Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Komplexität und Zugänglichkeit suchen. Kontaktieren Sie unsere Automatisierungsexperten, um mehr zu erfahren.
Sehen Sie sich andere Vergleichsartikel an:
Die 10 besten Camunda-Konkurrenten und -Alternativen
Die 10 besten Celonis-Konkurrenten und -Alternativen