Bizagi ist ein Anbieter einer Low-Code-Plattform für die Prozessautomatisierung, die für ihre Stärken in den Bereichen Case Management, End-to-End-Automatisierung und Prozessmodellierung bekannt ist. Die Plattform bietet Tools, die Geschäftsanwendern und der IT-Abteilung die Zusammenarbeit bei der Erstellung prozessgesteuerter Anwendungen erleichtern.
Bizagi bietet zwar zahlreiche Vorteile, hat aber auch seine eigenen Einschränkungen. Wann ist Bizagi also die richtige Wahl und wann sind alternative Optionen vielleicht besser geeignet? Welche Alternativen gibt es, und in welchen Bereichen sind sie Bizagi überlegen? Der folgende Artikel wird diese Fragen beantworten und Sie bei der Auswahl der idealen Automatisierungssoftware für Ihr Unternehmen unterstützen.
Ist Bizagi das Richtige für Ihr Unternehmen?
Bizagi ist eine großartige Option für Unternehmen, die Geschäftsanwender in ihre Bemühungen um Prozessautomatisierung einbeziehen möchten. Durch seine Prozessmodellierungsfunktionen und sein Low-Code-Entwicklungsframework ermöglicht Bizagi einem breiteren Publikum, einen Beitrag zu leisten. Im Gegensatz zu komplexeren Plattformen wie Camunda und Pega konzentriert sich Bizagi auf die Zugänglichkeit und ermöglicht es nicht-technischen Anwendern, eine aktivere Rolle in Automatisierungsinitiativen zu übernehmen.
Hauptmerkmale von Bizagi
- Modellierung von Prozessen
Bizagi bietet intuitive Prozessabbildungswerkzeuge zur Visualisierung und Gestaltung von Arbeitsabläufen.
- Low-Code-Entwicklung
Die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche von Bizagi ermöglicht es sowohl Geschäftsanwendern als auch IT-Experten, robuste Unternehmensanwendungen zu erstellen.
- Erfahrungsmatrix
Diese Funktion bietet einen umfassenden visuellen Überblick über die Stakeholder, Informationen, Aktivitäten und Governance einer Anwendung und vereinfacht die Planung, Erstellung und das Verständnis von Anwendungen.
- Integrationen
Die Plattform bietet Integrationsmöglichkeiten, um Anwendungen mit mehreren externen Systemen zu verbinden, einschließlich vorgefertigter Konnektoren, Widgets und der Möglichkeit, benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen.
- KI-Fähigkeiten
Eine der neuesten KI-gestützten Funktionen ist ein Assistent namens Ada, der beim Parsen, Kategorisieren, Extrahieren und Analysieren von unstrukturiertem Text hilft.
- Cloud-basierte Plattform
Bizagi basiert auf einer sicheren und zuverlässigen Cloud-nativen PaaS, die globalen Zugriff, Integration, Orchestrierung und Arbeitsmanagement ermöglicht.
Warum nach einer Bizagi-Alternative suchen?
Obwohl Bizagi eine starke Lösung im Bereich der Geschäftsprozessautomatisierung (BPA) bietet, ist sie möglicherweise nicht für jedes Unternehmen geeignet, weshalb es wichtig ist, die Einschränkungen zu kennen.
- Begrenzte Möglichkeiten für nicht-lineare Arbeitsabläufe
Bizagi eignet sich gut für einfache Arbeitsabläufe, aber es neigt dazu, bei größeren, komplexeren Arbeitsabläufen zu straucheln und zu versagen. Die Lernkurve ist auch sehr steil für seine fortgeschrittenen Funktionen.
- Abhängigkeit von Integrationen
Bizagi ist für wichtige Funktionen wie IDP und RPA oft auf die Integration mit Drittanbietern angewiesen. Dies kann zu erhöhter Komplexität, Integrationsproblemen und Kostenfolgen führen.
- Begrenzte Prozessintelligenz
Die Prozessintelligenz-Funktionen von Bizagi beschränken sich in erster Linie auf die Analyse von Ereignisprotokollen, was deutlich weniger leistungsfähig ist als die von anderen Alternativen wie ProcessMaker angebotenen Funktionen.
- Herausforderungen der Skalierbarkeit
Die Skalierung der Plattform für eine breitere Anwendung in verschiedenen Abteilungen mit unterschiedlichen Automatisierungsanforderungen stellt eine Herausforderung dar.
- Komplizierte Preisgestaltung
Bizagi bewirbt sein verbrauchsabhängiges Preismodell als flexible Option, die es Unternehmen ermöglicht, klein anzufangen und nach Bedarf zu erweitern. Viele Bewertungen weisen jedoch darauf hin, dass sich die Preisstruktur als komplexer erweist als erwartet.
Unsere Liste der besten Bizagi-Alternativen und -Konkurrenten:
1. ProcessMaker BPA-Plattform
ProcessMaker ist eine umfassende Plattform für die Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA) und die Orchestrierung von Prozessen, die selbst bei komplexen Automatisierungsaufgaben schnelle Ergebnisse liefert.
Dank seiner intuitiven Low-Code-Umgebung bietet es eine nahtlose, benutzerfreundliche Erfahrung, die sowohl für technische als auch für nicht-technische Teams geeignet ist. Bei wettbewerbsfähigen Preisen bietet ProcessMaker ein ideales Gleichgewicht zwischen Einfachheit und fortschrittlichen technischen Fähigkeiten, was es zu einer vielseitigen Wahl für eine breite Palette von Automatisierungsanforderungen macht. ProcessMaker ist einfacher und benutzerfreundlicher als Enterprise-Tools wie Pega und Appian und bietet im Vergleich zu Plattformen wie Bizagi und Kissflow mehr Möglichkeiten für komplexe Workflows.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von ProcessMaker ist seine leistungsstarke Process Intelligence (PI) Suite. Diese fortschrittliche Lösung bietet Unternehmen unvergleichliche Einblicke in ihre Geschäftsprozesse und sorgt für mehr Transparenz und Sichtbarkeit. Mit priorisierten Automatisierungsempfehlungen können Unternehmen die wichtigsten zu automatisierenden Prozesse identifizieren und schnell mit dem Aufbau effizienter Workflows beginnen. Die PI-Suite bewertet auch den Erfolg der implementierten Automatisierungen und stellt so sicher, dass sich die Bemühungen auf Initiativen konzentrieren, die den höchsten Return on Investment liefern.
Hauptmerkmale von ProcessMaker:
- End-to-End-Orchestrierung
ProcessMaker verbindet Menschen, Prozesse und Systeme und ermöglicht es Organisationen, über einfache Workflows hinauszugehen und ganze Funktionen an einem Ort zu verwalten.
- Leistungsstarke Mapping-Funktionen
Die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche bietet den Benutzern eine visuell einfache und benutzerfreundliche Umgebung zur Modellierung, Analyse und Abbildung von Geschäftsprozessen. Die Plattform nutzt auch ihre KI-Fähigkeiten, um die Benutzer bei der Prozessabbildung zu unterstützen: Vorschlag von Aufgabentypen auf der Grundlage von Aufgabennamen, Erstellung von Prozessdiagrammen aus Textbeschreibungen usw.
- Umfassende Prozessintelligenz
PI von ProcessMaker bietet Funktionen zur Prozesserkennung, -analyse und -optimierung. Es kombiniert sowohl Process Mining- als auch Task Mining-Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, tiefere Einblicke in ihre Arbeitsabläufe zu gewinnen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. PI ist sowohl als lokaler Agent, der auf den Computern installiert wird, als auch als Chrome-Erweiterung verfügbar.
- Flexible Preisstruktur
ProcessMaker bietet eine flexiblere und günstigere Preisstruktur als Bizagi. Die gestaffelten Preispläne von ProcessMaker, die von Standard bis Enterprise reichen, sind auf unterschiedliche Budgets und Anforderungen zugeschnitten und gewährleisten die Zugänglichkeit für Unternehmen jeder Größe.
- Benutzerfreundliches Design
Obwohl sowohl ProcessMaker als auch Bizagi auf benutzerfreundliche Design-Werkzeuge setzen, ist die Oberfläche von ProcessMaker intuitiver und einfacher zu bedienen, insbesondere bei der Erstellung komplexer Prozesse.
- KI-gestützte Funktionen
ProcessMaker enthält FlowGenie, eine Suite von KI-Agenten zur Automatisierung von Aufgaben, Entscheidungen und Prozessen, die die Entwicklung beschleunigen und die Effizienz steigern. ProcessMaker FlowGenie ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Agenten innerhalb von Geschäftsprozessen, wobei wichtige Leitplanken mit BPMN und traditionellem Prozessmanagement beibehalten werden.
Für wen ist es gedacht?
ProcessMaker bietet anpassungsfähige Lösungen für die Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsprozessen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen in jeder Phase ihrer Automatisierungsreise zugeschnitten sind. Von der Vereinfachung von Routineabläufen bis hin zur Verwaltung komplexer Orchestrierung - ProcessMaker schafft die perfekte Balance zwischen leistungsstarker Funktionalität und benutzerfreundlicher Zugänglichkeit. Mit der ProcessMaker-Plattform können IT-Teams ein breites Spektrum komplexer Geschäftsprozesse nahtlos verwalten, automatisieren und orchestrieren - und das alles auf einer einzigen, einheitlichen Plattform.
Was ProcessMaker auszeichnet, ist seine einfache Akzeptanz, die durch wettbewerbsfähige Preise, kostenlose Testoptionen und intuitive Tools unterstützt wird. Die Plattform richtet sich an ein breites Spektrum von Anwendern - von professionellen Entwicklern, die fortschrittliche, schnelle Entwicklungstools suchen, bis hin zu Privatanwendern, die Einfachheit suchen, und von Geschäftsführern und Prozessverantwortlichen, die sich auf die Optimierung der Teamleistung konzentrieren, bis hin zu IT-Managern, die skalierbare Automatisierungslösungen benötigen.
2. Nintex
Nintex bietet eine Low-Code-Unternehmensautomatisierungssoftware, die Geschäftsanwendern dabei hilft, Prozesse zu automatisieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern, ohne dass umfangreiche Programmierarbeiten erforderlich sind.
Was Bizagi von Mitbewerbern wie Pega, Appian und Camunda abhebt, sind seine intuitiven Prozessmodellierungsfunktionen. Bizagi wurde mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit entwickelt und ermöglicht es Geschäftsanwendern, aktiv zum Automatisierungsprozess beizutragen und die Lücke zwischen technischen Teams und Geschäftsinteressenten für eine nahtlose Zusammenarbeit zu schließen.
Hauptmerkmale von Nintex:
- Umfangreiche Automatisierungssuite
Nintex geht über die grundlegende Workflow-Automatisierung hinaus und bietet integrierte Komponenten für die Automatisierung von Formularen, die Automatisierung robotergestützter Prozesse (RPA), die Dokumentenerstellung und die elektronische Unterschrift.
- Entwicklung des Bürgers
Nintex ermöglicht nicht-technischen Anwendern die mühelose Gestaltung und Verwaltung von Prozessen mit seiner intuitiven, Low-Code-Entwicklungsplattform.
- Integration in das Microsoft-Ökosystem
Nintex bietet robuste Integrationsfunktionen mit Microsoft-Produkten, einschließlich SharePoint, Office 365 und Teams. Diese enge Integration rationalisiert die Automatisierung für Unternehmen, die stark auf das Microsoft-Ökosystem angewiesen sind.
Für wen ist Nintex gedacht?
Bizagi ist eine großartige Lösung für Unternehmen unterschiedlicher Größe, die Geschäftsanwender in die Prozessautomatisierung einbeziehen möchten. Mit seinem benutzerfreundlichen Prozessmodellierungstool und seiner Low-Code-Entwicklungsumgebung öffnet Bizagi die Tür für eine größere Anzahl von Benutzern, die sich effektiv beteiligen möchten. Im Gegensatz zu technikintensiven Plattformen wie Camunda und Pega legt Bizagi den Schwerpunkt auf die Zugänglichkeit und macht es so auch nicht-technischen Anwendern leichter, sich an Automatisierungsinitiativen zu beteiligen und diese voranzutreiben.
3. Pipefy
Pipefy ist eine Cloud-basierte Plattform zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, die es Unternehmen ermöglicht, einfache lineare Workflows zu erstellen und zu automatisieren. Der Schwerpunkt liegt auf Benutzerfreundlichkeit und visueller Klarheit, sodass Einzelpersonen und Teams ohne umfassende technische Kenntnisse automatisieren können. Pipefy konzentriert sich auf einfache, geradlinige Workflows und ist technisch weniger geeignet für die End-to-End-Orchestrierung.
Hauptmerkmale von Pipefy:
- Visueller Workflow-Builder
Pipefy bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche für die Erstellung von Workflows, die als "Pipes" bezeichnet werden. Dank dieses visuellen Ansatzes können Benutzer auf einfache Weise Prozessschritte definieren, Aufgaben zuweisen und automatisierte Aktionen einrichten, ohne programmieren zu müssen.
- Zentralisierte Aufgabenverwaltung
Pipefy bietet Tools für die Verwaltung von Aufgaben, die Zuweisung von Zuständigkeiten, die Festlegung von Fristen und die Verfolgung des Fortschritts innerhalb von Arbeitsabläufen.
- Formulare und Datenerfassung
Benutzer können benutzerdefinierte Formulare erstellen, um prozessbezogene Daten zu erfassen und Aktionen auf der Grundlage der erfassten Informationen zu automatisieren.
Für wen ist es gedacht?
Während die Stärke von Pipefy in seiner Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit für Single-Path-Workflows liegt, sollten Unternehmen, die eine erweiterte Entscheidungsfindung, komplexe Orchestrierung oder tiefgreifende Prozessintelligenz benötigen, umfassendere BPA-Plattformen wie ProcessMaker oder Bizagi in Betracht ziehen. Pipefy ist jedoch ein hervorragender Einstiegspunkt für Unternehmen, die sich auf den Weg der Automatisierung machen.
Das intuitive Design von Pipefy und die Integrationen machen es zu einem großartigen Werkzeug für Geschäftsanwender ohne Programmierkenntnisse und für private Entwickler.
4. Kissflow
Kissflow ist eine Low-Code-Plattform zur Prozessautomatisierung, die sich in erster Linie auf einfache Workflow-Automatisierung und Fallmanagement konzentriert. Ihre Stärke liegt in der Bereitstellung von Tools, die es Geschäftsanwendern ermöglichen, Formulare und Portale zu erstellen. Kissflow legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und ist somit auch für Benutzer mit begrenzten technischen Kenntnissen zugänglich.
Die wichtigsten Merkmale von Kissflow:
- Code-arme Plattform
Kissflow bietet eine Low-Code-Umgebung für die Erstellung und Bereitstellung von Workflows, Formularen und Anwendungen. Kissflow unterstützt zwar BPMN-Standards, legt aber den Schwerpunkt auf Selbstdokumentationsfunktionen zur Erfassung und Veranschaulichung von Workflow-Schritten und Daten.
- Visueller Workflow-Designer
Kissflow bietet eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche für die Erstellung und Automatisierung von Arbeitsabläufen ohne Programmierung und ist damit auch für Geschäftsanwender zugänglich.
- Formular-Ersteller
Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, benutzerdefinierte Formulare für die Datenerfassung zu erstellen und Daten innerhalb der Plattform zu verwalten, wodurch strukturierte Arbeitsabläufe und Prozesse unterstützt werden.
Für wen ist es gedacht?
Kissflow ist vor allem für Unternehmen gedacht, die eine benutzerfreundliche Low-Code-Plattform für die Automatisierung einfacher linearer Workflows und die Verwaltung von Fällen suchen. Die technischen Möglichkeiten sind zwar begrenzter als die von Nintex, aber die Benutzerfreundlichkeit und die Erschwinglichkeit machen es zu einer attraktiven Option für bestimmte Anwendungsfälle. Bei der Entscheidung zwischen Kissflow und einer umfassenderen BPA-Plattform wie Nintex ist es wichtig, die Komplexität der Workflows, den Integrationsbedarf und das verfügbare technische Know-how zu berücksichtigen.
5. Camunda
Camunda ist eine BPA- und Orchestrierungsplattform für professionelle Entwickler, die komplexe Geschäftsprozesse in Unternehmen automatisieren möchten. Seine Stärken liegen in seiner Open-Source-Basis, der robusten Orchestrierung und der Fähigkeit, sehr komplexe Workflows zu automatisieren.
Die wichtigsten Merkmale von Camunda:
- Entwicklerzentriertheit
Camunda richtet sich an professionelle Entwickler und bietet aufgrund seines Open-Source-Charakters ein hohes Maß an Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit. Dies steht im Gegensatz zu Nintex, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung durch Bürger liegt, was seine Flexibilität für komplexe Szenarien einschränken könnte.
- Einhaltung der BPMN
Camunda orientiert sich stark an einem BPMN-Standard, der die Prozessabbildung und -dokumentation erleichtert.
- Orchestrierung
Camunda ist in der Lage, Prozesse über mehrere Systeme hinweg zu orchestrieren und so die Transparenz der Ausführung zu gewährleisten. Dies macht es für Unternehmen mit komplexeren Automatisierungsanforderungen geeignet.
Für wen ist es gedacht?
Camunda ist eine robuste, entwicklerzentrierte BPA-Lösung, die sich ideal für Unternehmen eignet, die komplexe Prozesse mit hohem Volumen abwickeln. Sie bietet ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten und tiefgreifende technische Fähigkeiten, was sie zu einer idealen Lösung für erfahrene, technisch versierte Benutzer macht. Im Gegensatz zu ProcessMaker ist diese Plattform jedoch für technisch weniger versierte Benutzer schwieriger zu bedienen, und die Lernkurve ist steiler als bei anderen Tools.
6. Pega-Systeme
Pega ist eine Plattform für die Prozessorchestrierung, die auf die Anforderungen einer komplexen Orchestrierung und eines fortschrittlichen Fallmanagements ausgerichtet ist. Sie bietet eine breite Palette von Tools, einschließlich Low-Code-Entwicklung, Workflow-Orchestrierung und robotergestützte Prozessautomatisierung, und ist damit eine umfassende Lösung für die Verwaltung komplexer Geschäftsabläufe.
Im Gegensatz zu Bizagi richtet sich Pega in erster Linie an große Unternehmen, die mit komplexen, ressourcenintensiven Prozessen zu tun haben und robuste Case-Management-Funktionen benötigen. Die Plattform eignet sich zwar hervorragend für die effektive Bewältigung umfangreicher Prozesslasten, erfordert jedoch aufgrund der steilen Lernkurve einen hohen Schulungsaufwand, was für neue Benutzer eine Herausforderung darstellt.
Hauptmerkmale von Pega-Systemen:
- Komplexe Inszenierung
Pega eignet sich besser für Unternehmen, die hochkomplexe Prozesse mit komplizierter Entscheidungslogik verarbeiten. Es ist für die Bewältigung hoher Prozesslasten ausgelegt und wird in der Regel von großen Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Skalierbarkeit eingesetzt.
- Fallmanagement
Pega zeichnet sich durch sein Case Management aus und bietet Tools für die Bearbeitung komplexer, unstrukturierter Prozesse, die eine dynamische Anpassung und Zusammenarbeit erfordern. Das Case-Management-Framework ermöglicht es Anwendern, den Fortschritt eines Falls zu verfolgen, zugehörige Dokumente zu verwalten und bei der Lösung von Problemen effektiv zusammenzuarbeiten.
- Integrationen
Pega Systems verfügt über starke Integrationsfunktionen mit vorgefertigten Konnektoren für gängige Systeme und einen Community-Marktplatz für zusätzliche Integrationen. Die Pega Process Fabric erleichtert das Aufgabenmanagement und die Workflow-Orchestrierung.
- Low-Code-Entwicklung
Pega bietet eine Low-Code-Entwicklungsumgebung, die die Entwicklungszyklen erheblich beschleunigt.
Für wen ist es gedacht?
Pega Systems ist auf große Unternehmen zugeschnitten, die komplexe und unternehmenskritische Geschäftsprozesse verwalten, die eine fortschrittliche Orchestrierung und ein umfassendes Case Management erfordern. Seine Hauptstärke liegt in der Steuerung komplizierter Workflows und der Automatisierung von Vorgängen über verschiedene Systeme hinweg, weshalb es für einfachere Workflows weniger geeignet ist. Aufgrund der Komplexität der Plattform und des Anpassungsbedarfs werden Pega-Lösungen in der Regel von professionellen Entwicklern mit speziellem Fachwissen implementiert.
7. Bonitasoft
Bonitasoft ist eine BPM-Plattform, die vor allem für ihre Open-Source-Lösung bekannt ist. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren und benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen, um die betriebliche Effizienz und Innovation zu fördern.
Hauptmerkmale von Bonitasoft:
- Open-Source-Ansatz
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Bonitasoft ist die Open-Source-Basis, die es den Benutzern ermöglicht, die grundlegenden Funktionen der Plattform kostenlos zu nutzen. Dies kann besonders für Unternehmen mit begrenzten Budgets oder einer Vorliebe für Open-Source-Lösungen interessant sein.
- BPMN-Konformität
Bonitasoft legt großen Wert auf BPMN-Konformität und bietet einen robusten Prozessmodellierer, der Prozesse mithilfe von Swim Lanes visuell darstellt.
Für wen ist es gedacht?
Der Fokus auf professionelle Entwickler macht Bonitasoft zu einer guten Wahl für Unternehmen, die über internes technisches Fachwissen verfügen und in der Lage sind, den Open-Source-Charakter und die Anpassungsmöglichkeiten der Plattform zu nutzen. Aufgrund des Open-Source-Charakters und der Betonung der Sicherheit ist Bonitasoft auch für regulierte Branchen attraktiver.
8. Appian
Appian ist eine BPA-Plattform, die für die Bereitstellung von Lösungen auf Unternehmensniveau konzipiert wurde, die auf komplexe Orchestrationsanforderungen zugeschnitten sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Automatisierungstools richtet sich Appian in erster Linie an große Unternehmen mit komplexen Automatisierungsanforderungen und ist damit die ideale Wahl für professionelle Entwickler, die sich durch die Erstellung und Bereitstellung anspruchsvoller Anwendungen auszeichnen.
Im Vergleich zu Plattformen wie Nintex und ProcessMaker erfordert Appian ein höheres Maß an technischem Know-how, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Obwohl Appian eher am oberen Ende des Preisspektrums angesiedelt ist, bietet es durch den kostenlosen Zugang zur Appian Community und eine kostenlose Version seiner Plattform wertvolle Möglichkeiten zur Erkundung. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Fähigkeiten der Software zu testen, bevor sie sich zu einer größeren Investition verpflichten.
Die wichtigsten Merkmale von Appian:
- Low-Code-Entwicklung
Die Plattform von Appian bietet eine visuelle Low-Code-Entwicklungsumgebung, mit der die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen rationalisiert wird. Da sich die Plattform nicht mehr mit komplexer Codierung befassen muss, können sich die Entwickler auf die Verfeinerung der Geschäftslogik konzentrieren, was die Entwicklungszeiten erheblich verkürzen kann.
- Datengewebe
Die Data Fabric von Appian bietet eine einheitliche Sicht auf Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht eine effiziente Datenverwaltung und -analyse über den gesamten Prozesslebenszyklus hinweg. Benutzer können die Data Fabric mit benutzerdefinierten Berichten untersuchen.
- Vorgefertigte Anschlüsse
Appian bietet einen robusten Marktplatz mit vorgefertigten Konnektoren für gängige Systeme, die die Integration mit verschiedenen Unternehmensanwendungen erleichtern, ist aber auch auf Partner angewiesen, um das Angebot des Marktplatzes zu vervollständigen.
Für wen ist es gedacht?
Appian zeichnet sich durch seine fortschrittlichen technischen Fähigkeiten und sein umfangreiches Funktionsangebot aus und ist damit ideal für professionelle Entwickler, die an komplexen, anspruchsvollen Automatisierungsprojekten arbeiten. Die Plattform ist auf die Erstellung anspruchsvoller Anwendungen zugeschnitten und nicht auf die Bedürfnisse von Hobbyentwicklern.
Auf der anderen Seite bieten Anbieter wie ProcessMaker und Bizagi einen leichteren Einstieg mit niedrigeren Anfangskosten, die für kleinere Unternehmen oder solche, die neu in die Automatisierung einsteigen, interessant sind. Während Appian flexible Preisoptionen bietet, können die Kosten bei größeren Implementierungen eskalieren, so dass Alternativen wie ProcessMaker und Bizagi für manche Unternehmen eine budgetfreundlichere Wahl sind.
9. Salesforce Flow
Salesforce, bekannt für seine führende Customer Relationship Management (CRM)-Plattform, zeichnet sich durch Salesforce Flow auch bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen aus. Im Gegensatz zu Bizagi, das sich hauptsächlich auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen konzentriert, integriert Salesforce diese Automatisierungsfunktionen nahtlos in sein CRM-Framework. Diese Integration strafft die Arbeitsabläufe und steigert die Effizienz, insbesondere bei Prozessen im Zusammenhang mit der Kundenbindung und den Vertriebsaktivitäten.
Hauptmerkmale von Salesforce:
- Engine für Geschäftsregeln
Salesforce ermöglicht Benutzern die Implementierung von Entscheidungslogik und die Automatisierung von regelbasierten Aktionen über eine Business Rules Engine zur Verwaltung von Geschäftsregeln.
- Salesforce-Ökosystem
Salesforce Flow ist in die größere CRM-Plattform integriert und lässt sich daher leicht in andere Tools und Funktionen innerhalb des Salesforce-Ökosystems integrieren.
- RPA-Fähigkeiten
Salesforce bietet RPA-Funktionen auf der Grundlage von MuleSoft Automation, mit denen Benutzer sich wiederholende Aufgaben und Prozesse automatisieren können
Für wen ist es gedacht?
Salesforce Flow ist ein leistungsfähiges Automatisierungstool, das zur Rationalisierung von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexeren Arbeitsabläufen innerhalb des Salesforce-Ökosystems entwickelt wurde. Mit seinem intuitiven Low-Code-Ansatz ist es für Geschäftsanwender zugänglich und ermöglicht es ihnen, ohne technisches Fachwissen Automatisierungen zu erstellen. Gleichzeitig bieten die nahtlose Integration in Salesforce und die erweiterten Entwicklerfunktionen die nötige Flexibilität, um eine Vielzahl von Automatisierungsanforderungen zu erfüllen.
SF Flow ist ideal für Unternehmen, die Salesforce bereits nutzen, und bietet die perfekte Möglichkeit, die Automatisierungsfunktionen zu erweitern und die Effizienz innerhalb der bestehenden Umgebung zu maximieren.
10. ServiceNow
ServiceNow bietet BPA-Funktionen über seine Now-Plattform an. ServiceNow ist zwar nicht ausschließlich auf BPA für allgemeine Zwecke ausgerichtet wie Nintex, nutzt aber sein robustes IT-Service-Management (ITSM) und sein umfangreiches Ökosystem zur Bereitstellung von Automatisierungslösungen.
Hauptmerkmale von ServiceNow:
- Code-arme Gestaltung von Arbeitsabläufen
ServiceNow bietet mit Flow Designer und Process Automation Designer einen visuellen Workflow-Designer. Mit diesen Tools können Benutzer Prozesse über eine Drag-and-Drop-Oberfläche entwerfen und automatisieren.
- KI-gestützte Funktionen
ServiceNow nutzt KI und maschinelles Lernen, um seine BPA-Funktionen für Aufgaben wie die Empfehlung von Inhalten, die Generierung von Code aus Textaufforderungen und die Unterstützung bei der Prozessmodellierung zu verbessern.
- Fokus auf IT
Die ServiceNow-Plattform ist weithin für ihre Stärken im IT-Service-Management bekannt. Durch diese breitere Funktionalität unterscheidet sich ServiceNow von Plattformen wie Bizagi, Kissflow und Salesforce Flow.
Für wen ist es gedacht?
Die Hauptstärke von ServiceNow liegt in seinen IT-Service-Management-Funktionen, was es für IT-Abteilungen für die Verwaltung von Vorfällen, Änderungen, Problemen und anderen IT-bezogenen Prozessen sehr attraktiv macht.
Die Now Platform von ServiceNow bietet eine breite Palette von Anwendungen, die über BPA hinausgehen, und eignet sich daher für große Unternehmen, die verschiedene Arbeitsabläufe in unterschiedlichen Abteilungen automatisieren und verwalten möchten.
Schlussfolgerung
So wie sich die Anforderungen der Unternehmen weiterentwickeln, so entwickeln sich auch die Automatisierungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Softwareanbietern angeboten werden. Bizagi ist ein starker Konkurrent auf dem Gebiet der Prozessautomatisierung. Während die Software bei der Einbindung von Geschäftsanwendern in Automatisierungsvorgänge hervorragend abschneidet, kann sie in Bereichen wie der komplexen Preisgestaltung, der Skalierbarkeit und der Handhabung komplizierterer Arbeitsabläufe versagen.
Zum Glück gibt es viele andere Tools, die den besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden. Wenn Sie auf der Suche nach einer vielseitigen Software sind, die sowohl einfache als auch komplexe Arbeitsabläufe verwalten kann und dabei intuitiv und einfach zu bedienen ist, ist ProcessMaker die perfekte Lösung für Sie.
Sehen Sie sich andere Vergleichsartikel an:
Die 10 besten Camunda-Konkurrenten und -Alternativen
Die 10 besten Celonis-Konkurrenten und -Alternativen