Regelbasierte Automatisierung

Regelbasierte vs. KI-basierte Automatisierung

Die Automatisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, revolutioniert und in allen Branchen ein neues Maß an Effizienz ermöglicht. Das Herzstück dieses Wandels ist die regelbasierte Automatisierung (RBA) - ein leistungsstarkes Tool, das vordefinierte Regeln verwendet, um Routineaufgaben mit hoher Geschwindigkeit und Präzision auszuführen. 

Mit der Entwicklung der Automatisierung haben sich auch ihre Möglichkeiten verändert. Welche Rolle spielt die RBA in der heutigen Landschaft und wie steht sie im Vergleich zu neuen Technologien wie der KI

In diesem Blog werden die Grundlagen der regelbasierten Automatisierung erläutert und ihre Entwicklung, die wichtigsten Vorteile, die damit verbundenen Herausforderungen und ihre Zukunft im Zeitalter der KI-gestützten Automatisierung untersucht. 

Was ist regelbasierte Automatisierung? 

Die regelbasierte Automatisierung vereinfacht Arbeitsabläufe, indem sie eine Reihe von vordefinierten "Wenn-dann-das"-Logikregeln verwendet, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Stellen Sie sich das System wie einen lasergesteuerten Assistenten vor, der Regeln befolgen kann, um umfangreiche, sich wiederholende Aufgaben mit Konsistenz und Genauigkeit zu erledigen. RBA passt sich nicht an und lernt auch nicht aus Daten; seine Zuverlässigkeit beruht auf der strikten Einhaltung der programmierten Regeln.

Beispiele für regelbasierte Automatisierung

1. Rechnungsbearbeitung in Finanzunternehmen

Extrahieren von Daten wie Beträge, Daten und Lieferantennamen aus Rechnungen mithilfe eines strukturierten Workflows.

2. HR Onboarding-Aufgaben

Automatisiertes Ausfüllen von Checklisten, Versenden von Willkommens-E-Mails und Einrichten von Mitarbeiterkonten.

3. IT-Ticket-Routing

Sortierung von Supportanfragen in relevante Kategorien auf der Grundlage von Schlüsselwörtern und Dringlichkeit.

Dieses Konzept bildet das Rückgrat für viele grundlegende Automatisierungssysteme. Aber wo hat das alles angefangen?

Was ist intelligente Automatisierung?

Die Entwicklung der RBA

Die regelbasierte Automatisierung hat ihre Wurzeln in einfachen Makros und Skripten und entwickelte sich von starren Aufgabenausführungssystemen zu skalierbaren Geschäftslösungen. Frühe RBA konzentrierte sich stark auf die Wiederholbarkeit von Aufgaben wie Dateneingabe und Stapelverarbeitung. Mit der Zeit wurde sie zu einem grundlegenden Element der Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)-Software, die menschliche Interaktionen auf einem Computer nachahmt, um Arbeitsabläufe in großem Umfang zu automatisieren.

Robotergestützte Prozessautomatisierung

RPA kombiniert regelbasierte Logik mit Automatisierung auf Benutzerebene und ermöglicht es Unternehmen, "Bots" einzusetzen, die in der Lage sind, sich wiederholende Aufgaben auszuführen. Ein Beispiel:

RPA erweitert zwar die Möglichkeiten der regelbasierten Automatisierung, basiert aber immer noch auf starren Regeln, was uns zu einer wichtigen Frage führt: Was sind die Stärken und Herausforderungen von RBA?

Was ist die Zukunft von RPA? Wird sie bleiben oder gehen?

Vorteile der regelbasierten Automatisierung

  • Verbesserte Effizienz

RBA führt Aufgaben mit maschineller Präzision in unvergleichlicher Geschwindigkeit aus und spart so Zeit für menschliche Mitarbeiter, die sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können.

  • Fehlerreduzierung

Durch den Wegfall menschlicher Eingriffe in langwierige Arbeitsabläufe werden bei regelbasierten Prozessen Fehler bei der Dateneingabe oder -verarbeitung nahezu ausgeschlossen. 

  • Kosteneinsparungen

Die Automatisierung reduziert den mit der manuellen Ausführung verbundenen Aufwand, insbesondere in Bereichen wie Gehaltsabrechnung, Rechnungsstellung und E-Mail-Management.

  • Konsistenz

RBA stellt sicher, dass die Prozesse jedes Mal auf genau dieselbe Weise ausgeführt werden, was die Einhaltung der Vorschriften und die Vorhersehbarkeit gewährleistet.

Herausforderungen bei der regelbasierten Automatisierung

Trotz ihres Erfolgs bei der Rationalisierung von Aufgaben hat die RBA auch ihre Grenzen:

1. Begrenzte Lernfähigkeit

Anders als KI lernt RBA nicht und passt sich nicht an neue Daten an. Wenn zum Beispiel ein ungewöhnliches Rechnungsformat auftaucht, kann das System es nicht verarbeiten, ohne dass Menschen den zugrunde liegenden Regelsatz aktualisieren.

2. Abhängigkeit von strukturierten Daten

RBA erfordert gut organisierte und strukturierte Daten. Mit unstrukturierten Formaten wie Freitextformularen oder uneinheitlichen E-Mail-Strukturen hat sie Probleme.

3. Hoher Wartungsaufwand

Jedes Mal, wenn sich eine Regel im Prozess ändert, muss das System manuell aktualisiert werden, was in dynamischen Umgebungen einen erhöhten Zeit- und Arbeitsaufwand bedeutet.

Von regelbasierter zu KI-basierter Automatisierung

RBA eignet sich zwar hervorragend für statische, regelbasierte Aufgaben, aber die sich schnell verändernden Geschäftsumgebungen von heute verlangen mehr. Dies ist der Punkt, an dem KI-basierte Automatisierung ins Spiel.

Regelbasierte vs. KI-basierte Automatisierung

KI-gesteuerte Automatisierung geht einen Schritt weiter, indem sie lernt, sich anpasst und eigenständige Entscheidungen trifft. Im Gegensatz zur RBA, die sich auf strenge Regeln stützt, analysieren KI-basierte Systeme Daten in Echtzeit und liefern Erkenntnisse oder Vorhersagen. Ein Beispiel:

  • Kennzeichnung betrügerischer Transaktionen im Finanzwesen
  • Personalisierung von Kundeninteraktionen im Marketing
  • Vorhersage von Unterbrechungen der Lieferkette

Das Ergebnis? Unternehmen können nicht nur routinemäßige, sich wiederholende Prozesse automatisieren, sondern auch Aufgaben, die ein hohes Maß an Variabilität, Kontext oder Entscheidungsfindung erfordern.

Regelbasierte Automatisierung vs. KI-basierte Automatisierung

Trotz ihrer wachsenden Beliebtheit ist die KI-basierte Automatisierung nicht dazu da, die RBA zu ersetzen, sondern sie zu ergänzen. Jedes hat seinen eigenen Nutzen. Zusammen ermöglichen es diese Tools Unternehmen, die perfekte Balance zwischen Effizienz und Raffinesse zu finden.

Beginn Ihrer Automatisierungsreise

Während sich die zugrunde liegenden Automatisierungsmethoden unterscheiden können, ist die Suche nach einer Plattform zur Orchestrierung all dieser Komponenten von entscheidender Bedeutung. Genau hier setzt die ProcessMaker-Plattform an. Sie integriert nahtlos Systeme, Werkzeuge und Technologien und kombiniert sie, um Automatisierungsherausforderungen jedes Mal mit dem richtigen Ansatz zu bewältigen. 

Neu in der Automatisierung? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit unseren Experten und beginnen Sie mit dem Aufbau eines Systems, das das Beste aus RBA, KI und den leistungsstarken Orchestrierungsfunktionen von ProcessMaker vereint.

Erhöhen Sie noch heute Ihren Automatisierungsgrad!
Checkliste für BPA-Käufer
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren