RPA-Orchestrierung in großem Maßstab erreichen

BPA-RPA

Der Markt für robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) wächst schnell. Laut einem Bericht von Grand View Researchliegt der Wert des RPA-Marktes derzeit bei 1,89 Milliarden Dollar und soll zwischen 2021 und 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 32,8 % wachsen.

Fabrizio Biscotti, Vizepräsident für Forschung bei GartnerFabrizio Biscotti, Research Vice President bei Gartner, führt die weitverbreitete Akzeptanz von RPA auf die Fähigkeit zurück, "die Prozessqualität, -geschwindigkeit und -produktivität zu verbessern, die alle immer wichtiger werden, wenn Unternehmen versuchen, die Anforderungen der Kostenreduzierung während der COVID-19 zu erfüllen... Unternehmen können durch die Investition in RPA-Software schnell Fortschritte bei ihren digitalen Optimierungsinitiativen machen, und der Trend wird nicht so bald verschwinden."

Die Automatisierung robotergestützter Prozesse hilft Unternehmen, sich wiederholende Aufgaben zu eliminieren, so dass sich die Mitarbeiter auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können. Dennoch scheitern viele RPA-Implementierungen. Unternehmen sehen sich bei der RPA-Implementierung mit vielen Herausforderungen konfrontiert und haben Schwierigkeiten, eine RPA-Orchestrierung in großem Umfang zu erreichen.

Häufige Herausforderungen bei der Implementierung von Robotic Process Automation

Eine gescheiterte RPA-Implementierung ist oft nicht auf einen einzelnen Faktor zurückzuführen. Vielmehr wirken mehrere Faktoren zusammen, um die Skalierbarkeit von Automatisierungstechnologien zu behindern. Zu den häufigsten Herausforderungen bei der Implementierung von Robotic Process Automation gehören:

  • Widerstand gegen den Wandel. Die Mitarbeiter befürchten oft, dass die Automatisierungstechnologien ihnen die Arbeitsplätze wegnehmen werden. Die Unternehmensleitung ist dafür verantwortlich, die Einführung zu erleichtern, indem sie die Mitarbeiter über die Vorteile von RPA aufklärt und sie in der richtigen Anwendung der Technologien schult.
  • Die Wahl der falschen Verfahren. Nicht alle Prozesse sind für die Automatisierung geeignet. So erfordern beispielsweise Aufgaben, die Kreativität oder Entscheidungsfindung erfordern, ein hohes Maß an menschlicher Beteiligung. Wer die falschen Kandidaten für die Automatisierung auswählt, riskiert, dass RPA-Implementierungen scheitern.
  • Nicht fähig zur End-to-End-Automatisierung. RPA-Technologien sind oft nicht in der Lage, alle Schritte innerhalb eines Prozesses zu automatisieren. An dieser Stelle kommt die RPA-Orchestrierung ins Spiel.
  • Keine strukturierten RPA-Implementierungsteams. Die Einführung von RPA ist ein großes Unterfangen, das sorgfältig ausgewählte Teams erfordert. Dazu gehören Interessenvertreter sowohl aus der IT als auch aus dem Unternehmen.
  • Unzumutbare Erwartungen. Prozessautomatisierung ist eine langfristige Initiative. Unternehmen versuchen oft, zu viel auf einmal zu tun, werden frustriert und brechen die Umsetzung ab.

Viele dieser Herausforderungen sind auf Unerfahrenheit und schlechtes Management zurückzuführen. Aber RPA-Implementierungen sind von Natur aus komplex. Menschen müssen mit diesen Technologien als Teil eines nahtlosen Workflows zusammenarbeiten. Um dieses Maß an Effizienz zu erreichen, ist eine RPA-Orchestrierung erforderlich.

Ein reales Beispiel für einen RPA-Anwendungsfall und Hindernisse beim Erreichen der Größenordnung

Es ist hilfreich, die Herausforderungen von RPA anhand eines realen Beispiels zu betrachten. Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind Manager in einer Bank. Sie stellen fest, dass Ihr Prozess zur Eröffnung eines neuen Kontos in mehrfacher Hinsicht mangelhaft ist. Die Mitarbeiter verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit damit, Unterlagen von Kunden zu sammeln und zu prüfen. Manuelle Überprüfungs- und Genehmigungsverfahren führen zu Engpässen in Ihren Arbeitsabläufen, da die Anträge zwischen der Einreichungs- und der Überprüfungsphase im Wesentlichen stecken bleiben. Zusätzlich zu den Kosten für diese arbeitsintensiven Aufgaben ist ein spürbarer Rückgang der Anträge auf Eröffnung eines neuen Kontos zu verzeichnen, da die Kunden sich für Wettbewerber entscheiden, die eine nahtlose Kontoeröffnung bieten.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie die Automatisierung in Ihre Arbeitsabläufe bei der Kontoeröffnung integrieren können. So könnten Sie zum Beispiel Robotic Process Automation (RPA) einsetzen, um die Kundeninformationen zu überprüfen. Anstatt die Informationen auf dem Antrag manuell zu überprüfen, kann RPA automatisch die Identität des Kunden, seine Kreditwürdigkeit und seinen Beschäftigungsverlauf verifizieren. Darüber hinaus kann RPA sicherstellen, dass das neue Konto allen Vorschriften entspricht, um kostspielige Compliance-Fehler zu vermeiden, die durch menschliche Fehler entstehen.

Aber RPA kann das menschliche Element nicht völlig ausschalten. Es gibt Fälle, in denen eine menschliche Überprüfung und Entscheidungsfindung notwendig wird. Zum Beispiel kann ein Antrag auf ein neues Konto außerhalb der Bankrichtlinien für eine sofortige Genehmigung liegen. In diesem Fall könnte ein Mitarbeiter den Antrag prüfen, um festzustellen, ob die Genehmigung erteilt werden kann. Wird der Antrag genehmigt, erhält der Kunde eine automatische Benachrichtigung.

Die RPA-Orchestrierung ermöglicht dieses hohe Maß an Koordination zwischen Mensch und Technik. Ohne sie wird die Automatisierung einzelner Aufgaben innerhalb eines Prozesses wenig Wirkung zeigen. Zur Rationalisierung komplexer End-to-End-Prozesse, die mehrere Automatisierungstechnologien und Menschen umfassen, die viele verschiedene Aufgaben ausführen, benötigen Unternehmen eine Prozessorchestrierungstechnologie.

Auswahl und Implementierung einer RPA-Orchestrierungslösung

Wenn es darum geht, Automatisierungstechnologien zu implementieren und dafür zu sorgen, dass sie nahtlos mit Menschen zusammenarbeiten, entscheiden sich viele Unternehmen für ein Low-Code-BPM, das sie mit RPA kombinieren.

Bevor Sie RPA mithilfe von BPM-Software erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können, müssen Sie Ihre Prozesse optimieren. RPA kann keinen Geschäftsprozess reparieren, der kaputt ist. Bevor Sie in RPA investieren, sollten Sie Ihre Prozesse verbessern, um sicherzustellen, dass sie effizient und skalierbar sind. Tools zur Prozessanalyse können für Ihr Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, genaue Prozessdaten zu sammeln. Anhand dieser Daten können Sie detaillierte Prozesslandkarten erstellen. Prozesslandkarten helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu visualisieren, um sie besser zu verstehen und die Skalierbarkeit zu erleichtern.

Sie sollten auch sicherstellen, dass Ihre BPM-Software die Integration von Automatisierungstechnologien und Lösungen von Drittanbietern in Ihre Arbeitsabläufe erleichtert. Dies kann durch APIs erreicht werden, die es auch technisch nicht versierten Benutzern ermöglichen, Integrationen durchzuführen.

Zahlreiche Unternehmen vertrauen auf die preisgekrönte Low-Code-BPM-Plattform von ProcessMaker, um RPA-Orchestrierung in großem Umfang zu erreichen. Die ProcessMaker-Plattform lässt sich über API mit vielen RPA-Anbietern integrieren, z. B. Automation Anywhere und UIPath. Erfahren Sie mehr darüber, wie ProcessMaker Ihr Unternehmen bei der Transformation Ihrer Geschäftsprozesse unterstützen kann.

Checkliste für BPA-Käufer
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren