Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) versprechen, Planung, Berichterstattung, Inhaltserstellung, Problemlösung und vieles mehr zu beschleunigen. Aber es gibt auch häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, wenn Sie erfolgreich sein wollen. Hier finden Sie einen einfachen Plan für die Organisation Ihrer KI-Initiativen, Automatisierungssoftware und praktische Ratschläge für Automatisierungsanfänger.
Wie man mit KI und Automatisierung anfängt
Künstliche Intelligenz setzt einen unerschöpflichen Vorrat an Informatikwerkzeugen in der Geschäftswelt frei. Diese generativen KI-Tools sind die gleichen Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitungsprogramme, die potenzielle Planeten außerhalb unseres Sonnensystems identifizieren und Flugkosten in 300 Tagen vorhersagen können und jetzt auch im Vertrieb, in der Buchhaltung und im Marketing verfügbar sind. Die Beispiele für KI-Ideen sind breit gefächert:
- Beantwortung komplexer Kundenfragen
- Entwerfen Sie Bildunterschriften für soziale Medien
- Kundenforschung betreiben, indem Sie Frustrationen und Wünsche zusammenfassen
- Überwachung von Finanzaktivitäten zur Aufdeckung von Betrug
- Vorhersage von Unterbrechungen der Lieferkette
- Muster in großen Datensätzen erkennen
- Verarbeitung einer großen Menge von Dokumenten und Auffüllen einer Tabelle mit Datenpunkten
Unabhängig davon, an welcher Stelle in Ihrem Unternehmen Sie KI und Automatisierungstechnologie einsetzen möchten, gibt es vier wichtige Schritte, um Ihren Plan zu erstellen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit KI beginnen können:
Schritt 1: Identifizieren Sie die richtigen zu automatisierenden Prozesse
Der erste Schritt bei der Implementierung von intelligenter Prozessautomatisierung und KI besteht darin, die richtigen zu automatisierenden Prozesse zu identifizieren. Unternehmen sollten sich auf sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben konzentrieren, die leicht automatisiert werden können. Dazu gehören Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung und Kundendienstanfragen. Sie sollten den Prozessen den Vorrang geben, die das Potenzial haben, den größten Wert zu liefern, entweder in Form von Kosteneinsparungen, Markenaufbau oder verbesserten Kundenerfahrungen.
Schritt 2: Wählen Sie die richtigen Werkzeuge
Sobald Unternehmen die zu automatisierenden Prozesse identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, die richtigen Automatisierungstools auszuwählen. Es gibt viele Tools und Plattformen für Hyperautomatisierung und KI, und Unternehmen sollten ihre Optionen sorgfältig prüfen, bevor sie sich entscheiden. Zu berücksichtigende Faktoren:
die Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit des Tools. Dazu gehört auch der Umfang des Supports und der Schulungen, die der Anbieter anbietet.
Schritt 3: Aufbau eines starken Teams
Die Implementierung von Geschäftsprozessautomatisierung (BPA) und künstlicher Intelligenz (KI) erfordert ein starkes Team mit verschiedenen Fähigkeiten, darunter technisches Know-how, Projektmanagement und Geschäftssinn. Stellen Sie ein Team zusammen, das technische und nicht-technische Interessengruppen umfasst. Ihr Team sollte auch Schulungen und Unterstützung anbieten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen.
KI ermöglicht zum Beispiel blitzschnelle Problemlösungen - aber nur, wenn die Mitarbeiter wissen, wie sie Antworten erhalten können. Denken Sie daran: Unternehmen neigen dazu, dem Status quo zu folgen. Nicht jeder ist so schnell auf dem neuesten Stand der Technik; für manche erfordert etwas Neues eine 180°-Denkweise. Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Mitarbeiter in den Vorteilen der KI zu schulen, bis der Umgang mit ihr zur Gewohnheit wird.
Schritt 4: Erfolg messen
Für Ihre Tech-Vorreiter: Der Sprung in die Welt der generativen KI macht Spaß. Um sicherzustellen, dass Prozessautomatisierung und KI den beabsichtigten Nutzen bringen, sollten Unternehmen klare Messgrößen festlegen. Entmutigen Sie den Einsatz von Schatten-KI.
Um erfolgreich zu sein, müssen die Vorteile von jedem Mitarbeiter genutzt werden. Möchten Sie Kosten senken, die Produktivität steigern oder einen bestimmten NPS-Wert erreichen? Konzentrieren Sie Ihre Bemühungen auf die wichtigsten Ziele und verfolgen Sie kontinuierlich die Fortschritte auf diesem Weg.
Zu vermeidende AI-Fallen
Es gibt auch einige häufige Fallstricke, die Unternehmen bei der Implementierung von Workflow-Automatisierung und KI vermeiden sollten. Dazu gehören:
- Überautomatisierung: Hüten Sie sich vor der Versuchung, alles zu automatisieren, insbesondere Aktivitäten, die Ihr Kernversprechen ausmachen. Ihre Kunden legen Wert auf persönliche Interaktionen, z. B. auf Aufgaben, die Ihr Alleinstellungsmerkmal ausmachen. Dies sind nur drei Bereiche, die nicht von den Versprechungen der KI profitieren - und die sogar Ihrem Ruf oder der Kundenzufriedenheit schaden könnten. Überlassen Sie zeitraubende Aufgaben der Automatisierung, damit Sie sich in Echtzeit auf wichtigere Dinge konzentrieren können.
- Die Beiträge der Mitarbeiter werden verdeckt: Spitzenkräfte bleiben, wenn ihre Beiträge anerkannt werden. KI kann die greifbare Verbindung zwischen Input und Ergebnissen trüben. Experten der Stanford University befürchten, dass eine zu große Abhängigkeit von KI und fortschrittlichen Technologien die Motivation schwinden lässt, dadie Teammitglieder weniger Verantwortung für ihre Aufgaben übernehmen müssen. Ermutigen Sie die Teammitglieder, die Gründe für die KI-Entscheidungen zu erforschen, und belohnen Sie diejenigen, die Fehler aufdecken.
- Unterschätzung der Bedeutung des menschlichen Beitrags: Vergessen Sie nicht, wie wichtig es ist, Menschen in den Prozess einzubeziehen, auch bekannt als Human-in-the-Loop-Automatisierung. Menschliche Mitarbeiter bringen einzigartige Talente und Perspektiven mit, die Maschinen nicht nachbilden können, wie z. B. kritisches Denken, soziale Kompetenz und Intuition.
Hüten Sie sich außerdem davor, so viele Prozesse zu automatisieren, dass Sie den Mitarbeitern die wertvolle Ausbildung am Arbeitsplatz nehmen. Die Verringerung banaler, sich wiederholender Aufgaben ist ein Pluspunkt - solange Sie den Rollen nicht die Erfahrungen entziehen, die ein dauerhaftes Talent aufbauen. KI soll den Menschen unterstützen, nicht ersetzen.
- Anhäufung technischer Schulden: Ohne eine Strategie im Hinterkopf können KI-Tools auch technische Schulden anhäufen, insbesondere wenn sie stückweise implementiert werden. Intelligente Automatisierungsinitiativen sollten eine Prozessorchestrierungumfassen - einAutomatisierungsansatz, der dafür sorgt, dass nichts einseitig abläuft. Sie steuern alle Workflows, Apps, Tools und Technologien von einer zentralen Kommandozentrale aus und verhindern so, dass sich Abteilungen an Ad-hoc-KI klammern und mehr Tools anhäufen, als sie verwalten können.
Die Kombination von Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz sorgt für Hyper-Produktivität
Die Kombination von Prozessautomatisierung und KI stellt eine leistungsstarke Synergie dar, die die Hyper-Poduktivität am Arbeitsplatz erhöht. Die Prozessautomatisierung erledigt effizient sich wiederholende und regelbasierte Aufgaben, gewährleistet Konsistenz und reduziert menschliche Fehler. KI hingegen bringt Intelligenz und Anpassungsfähigkeit in die Gleichung ein. Durch die Integration von KI in die Automatisierung können Systeme lernen und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten, Kontext und Mustern treffen. Dieses dynamische Duo optimiert Prozesse, indem es sie kontinuierlich verfeinert und für maximale Effizienz anpasst.
Die Implementierung von Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) kann ein komplexes Unterfangen sein - anfangs kann es sich sogar überwältigend anfühlen! Die Organisation Ihres KI-Plans, die Befolgung von Best Practices und die Vermeidung häufiger Fallstricke bilden jedoch die Grundlage für Ihren Erfolg.
Chatten Sie mit unseren Experten und erfahren Sie mehr darüber, wie KI und Hyperautomatisierung Ihre Geschäftsprozesse verändern können.