In jedem Unternehmen gibt es allgemeine Geschäftsprozesse, die zur Erreichung von Zielen beitragen sollen. Doch alle Geschäftsprozesse sind anfällig für Ineffizienzen und Leistungsprobleme. Prozessgesteuerte Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich bewerten, verbessern und optimieren mit Geschäftsprozessmanagement (BPM).
Viele dieser Unternehmen kommen schließlich zu der unangenehmen Erkenntnis, dass herkömmliche BPM-Initiativen nicht ausreichend sind. Geschäftsprozesse entwickeln sich ständig weiter und vervielfachen sich, wenn eine Organisation skaliert, und erreichen einen Punkt, an dem sie nicht mehr zu bewältigen sind.
In einem Bericht von McKinsey, Getting Ruthless with your Processesuntersuchten die Autoren die Schwierigkeiten, mit denen globale Organisationen bei der Verwaltung ihrer Prozesse konfrontiert sind.
Sie fanden heraus, dass fast ein Drittel der 317 befragten Führungskräfte globaler befragten Organisationen angaben, dass ihre Organisation effektiver wäre, wenn sie die Anzahl ihrer standardisierten Prozesse reduzieren würden. Einer dieser Führungskräfte, der für ein großes Ölunternehmen verantwortlich war, berichtete, dass er "30 verschiedene Prozesse für den einfachen Vorgang des Zusammenklappens eines Sitzes auf einer Bohrinsel."
Unternehmen, die bereits ein gewisses Maß an Prozesskontrolle implementiert haben, können mit einem leistungsstarken Automatisierungstool wie Business Process Management Software (BPMS) die nächste Stufe erklimmen.
BPM-Software als Lösung
BPM-Software ist ein Werkzeug zur Prozessautomatisierung, mit dem Unternehmen ihre Geschäftsprozesse modellieren, entwerfen, ausführen, optimieren und verwalten können. Mit BPM-Software können Unternehmen die Starrheit standardisierter Prozesse überwinden und komplexe, abteilungsübergreifende Geschäftsprozesse erstellen.
Wie BPM-Software den Wert von Unternehmen steigert
Unternehmen, die Initiativen zum Geschäftsprozessmanagement eingeführt haben, profitieren bereits von den Vorteilen rationalisierter Prozesse. Um jedoch die traditionellen BPM-Wachstumshemmnisse zu überwinden und auf die digitale Transformation hinzuarbeiten, ist ein umfassendes Prozessautomatisierungstool wie BPM-Software erforderlich. BPM-Software bietet prozessgesteuerten Unternehmen einen Mehrwert in vier Schlüsselbereichen:
Ergänzung der Ergebnisse einer bereits bestehenden Geschäftsprozessmanagementstruktur
BPM-Software hilft, bestehende Prozessmanagement-Initiativen auf die nächste Stufe zu heben. Code-arme BPM-Software macht es einfach für "Bürger-Entwickler"manuelle Aufgaben durch Automatisierung zu ersetzen, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Die Automatisierung hilft Unternehmen auch dabei, ihren Kunden durch Personalisierung und hervorragenden Kundenservice ein besseres Erlebnis zu bieten.
Unternehmen können bestehende Prozesse untersuchen, um Effizienzsteigerungen zu ermitteln und Engpässe zu beseitigen. Mit BPM-Software ist es einfach, neue Prozesse zu entwerfen, zu testen und zu implementieren - Aufgaben, die bei papierbasierten BPM-Initiativen mehrere Monate oder länger dauern können.
Zentralisierung der Prozessgestaltung und des institutionellen Wissens in der Organisation
BPM-Software überwacht die Prozessleistung und liefert den Beteiligten leistungsstarke Erkenntnisse in Echtzeit. Diese erhöhte Transparenz ermöglicht ein besseres Verständnis der Prozesse, verbessert die Zusammenarbeit und hilft bei der Implementierung und Überwachung von Verbesserungen.
Verstärkung der Zusammenarbeit bei der Verwaltung von Geschäftsprozessen und der Optimierung von Arbeitsabläufen
BPM-Software bietet den Beteiligten einen Rahmen, um Möglichkeiten zur Verbesserung von Prozessen zu ermitteln. Die Beteiligten können Aufgaben zuweisen, den Fortschritt überwachen und wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie Geschäftsprozesse ablaufen sollten. Wenn diejenigen, die mit den Prozessen am besten vertraut sind, Feedback geben können, hilft dies Unternehmen, Verschwendung zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.
Beseitigung von sich wiederholenden Aufgaben, damit sich die Mitarbeiter auf die Wertschöpfung konzentrieren können
Laut einer Forschung von McKinseysind etwa 50 % der derzeitigen Arbeitstätigkeiten mit den heutigen digitalen Technologien technisch automatisierbar. Die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich zu erhöhen. Eine der größten Befürchtungen, die die Menschen im Zusammenhang mit der Automatisierung hegen, ist, dass Arbeitsplätze wegfallen werden. Nach Angaben von McKinsey bestehen jedoch weniger als 5 % der Arbeitsplätze aus Tätigkeiten, die vollständig automatisiert werden können.
Bringen Sie Ihr prozessgesteuertes Unternehmen mit der branchenführenden BPM-Software von ProcessMaker auf die nächste Stufe.