Was ist Content Intelligence?

Vektorgrafik von Laptop-Bildschirm und intelligenter Automatisierung

Was ist Content Intelligence? Lassen Sie es uns aufschlüsseln.

Content Intelligence nutzt intelligente Dokumentenverarbeitung, maschinelles Lernen und KI, um Wissensarbeiter dabei zu unterstützen, genau das Wissen zu finden, das sie für ihre Aufgaben benötigen.

Eine gut funktionierende Content-Intelligence-Strategie schält die Schichten wichtiger Dokumente ab, um Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihnen sonst entgehen würden. Und diese Art von Inhalten ist nicht immer leicht zu finden.

Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie sich an ein aufschlussreiches Detail aus einer Präsentation erinnert haben, nur um dann zu vergessen, wo Sie es gesehen haben? 

Ein Beispiel: Jemand aus der Marketingabteilung legt einen aussagekräftigen Bericht über das Kundenverhalten vor. Der Bericht enthält seitenweise Informationen über Marktkonkurrenten, Kundenpräferenzen und Produktnutzungsgewohnheiten. Aber wenn es für einen Mitarbeiter im Vertrieb oder in der Produktentwicklung unmöglich ist, ihn zu finden. Die gewinnbringenden Erkenntnisse gehen schließlich in den Spinnweben des Unternehmensintranets verloren.

Illustration eines Gehirns

Die Frage "Wo habe ich das gesehen?" löst eine stundenlange Suche aus, die laut McKinsey 19 % der Arbeitswoche vergeudet. Ohne eine Content-Intelligence-Strategie im Hinterkopf verschwindet der eine "Aha-Moment", der Ihr Unternehmen zu neuen Höhenflügen verhelfen könnte, so schnell wie eine Wolke.

Kostenlose Testversion: Erstellen Sie einen Prozess in Sekundenschnelle

Glücklicherweise haben viele Unternehmen den besten Schachzug direkt vor ihrer Nase, nämlich in den vorhandenen Daten, die nur zu schwer zu finden sind. Bei Content Intelligence geht es darum, ungenutztes Wissen zu erschließen, das bereits vorhanden ist. Und so geht's:

Eine Suchmaschine für Organisationswissen

Der Kernpunkt von Content Intelligence ist die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Dokumente und Daten verwaltet. Nämlich unstrukturierte Daten.

Sie verbringen vielleicht mehrere Stunden am Tag mit Tabellenkalkulationen, aber das ist der einfache Teil. Zu den unstrukturierten Daten gehören Slack-Nachrichten, Google Docs, PDFs, Social-Media-Beiträge und PowerPoint-Präsentationen aus der Vertriebssitzung des letzten Quartals. Dazu gehören alle freien Inhalte, die nicht einer vorhersehbaren Vorlage wie Zeilen und Spalten folgen.

Aus diesem Grund sind unstrukturierte Daten viel schwieriger zu analysieren. Um die "Auffindbarkeit" zu verbessern, haben wir uns früher auf eine strenge Dateistruktur oder Taxonomie verlassen. Aber Tags, die für den Schwerpunkt einer Abteilung gelten, beinhalten möglicherweise nicht den Grund, warum eine andere Abteilung die Informationen benötigt. Dies kann für die meisten Unternehmen ein Problem darstellen, da 80-90 % der Daten unstrukturiert sind.

Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) stellt Erkenntnisse aus unstrukturierten Inhalten in den Mittelpunkt. Sie benötigen keine komplexen Meta-Tags mehr, um Informationen zu verwalten und gemeinsam zu nutzen. Mithilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz werden Ihre Inhalte aufgenommen, indiziert und organisiert, sodass Sie sie wie Ihr eigenes Google durchsuchen können.

Sie sind in der Lage, Dokumente zu erforschen und ihren Inhalt über das Format hinaus zum Leben zu erwecken, in dem sie vorliegen. Mit intelligenter Dokumentenverarbeitung können Sie Fragen zum Wissen Ihres Unternehmens stellen und erhalten eine Antwort, egal wo es vorhanden ist:

  • Was war das meistverkaufte Produkt im Dezember 2021? (Aus
    Verkaufsberichten)
  • Wie viel Prozent unserer Kunden bevorzugen Selbstbedienungsoptionen? (Aus einem Marketing-Deck)
  • Wer war der Südost-Vertriebsmitarbeiter im Jahr 2018? (Aus einem HR-Dokument)

Illustration einer Lupe

Content Intelligence bezieht auch externe Informationen mit ein. Unternehmen können nahezu jeden Datenpunkt sammeln, der ihre Prozesse durchläuft. Überlegen Sie sich, was die Datenanalyse mit künstlicher Intelligenz Ihnen im Folgenden helfen könnte:

  • Messenger- oder WhatsApp-Chats
  • Auf Amazon, G2 oder Twitter geteiltes Kundenfeedback (abhängig von Ihrer Branche)
  • Sprachanrufe
  • E-Mail-Austausch
  • IoT-Sensoren
  • Software- oder App-Nutzungsgewohnheiten

Der Umgang mit unstrukturierten Daten ist eine uralte Plage für Unternehmen. In einer Studie aus dem Jahr 2011 gaben 52 % der Führungskräfte an, dass ihre Mitarbeiter wichtige Informationen nie innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens finden können. Zwölf Jahre später besteht das Problem immer noch in Unternehmen, die KI-gestützte Dokumentenautomatisierung ignorieren. Aber mit IDP können Sie die Produktivität bei der Informationssuche um 25-35 % steigern. Das sind drei Stunden mehr pro Mitarbeiter und Woche!

Kostenlose Testversion: Entdecken Sie, wie Sie die ID-Überprüfung automatisieren können

Intelligente Inhalte und Prozessautomatisierung

Intelligente Dokumentenverarbeitung funktioniert im Rahmen der Prozessautomatisierung. Bei verschiedenen Aufgaben in Prozessen wie dem Kundensupport, dem Onboarding von Mitarbeitern oder der Einrichtung eines neuen Kontos werden Informationen gesammelt. Diese können in Form eines handschriftlichen Dokuments, einer hochgeladenen PDF-Datei oder eines ausgefüllten digitalen Formulars eingehen.

Mit einer IDP-gestützten Prozessaufgabe können Sie notwendige Informationen extrahieren, damit sie in anderen Bereichen Ihres Unternehmens verwendet werden können. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen lesen Dokumente so, dass sie leichter zu finden und zu verarbeiten sind.

Wie Content Intelligence die Reichweite des Marketings verbessert

Content Intelligence ist auch ein Kraftpaket für die Marktforschung. Aus der Marketing-Perspektive erhält KI eine neue Definition - aber sie basiert immer noch auf einer besseren Verwaltung Ihrer Daten durch intelligente Dokumentenverarbeitung.

Mit den richtigen Daten als Entscheidungsgrundlage können Sie die Erstellung von Inhalten und die Ausrichtung von Kampagnen verbessern. Stellen Sie sich Benutzerprofile vor, die mit Daten aus Ihrem gesamten Unternehmen angereichert sind: Verhaltensweisen, E-Mail-Öffnungen, Verkaufsdaten, Videoaufrufe - im Grunde sind dem Himmel keine Grenzen gesetzt.

Künstliche Intelligenz kann Ihnen dabei helfen, Inhalte zu verknüpfen, die Sie zuvor als unzusammenhängend betrachtet haben. Von dort aus können Sie KI-Marketing-Tools aktivieren:

  • Finden Sie heraus, welche Funktionen für die Kunden am wertvollsten sind, welche optimiert werden müssen und welche Sie zusammenstreichen können.
  • Natürliche Spracherzeugung, die Technologie, mit der Computer darauf trainiert werden, menschlich klingende Sprache zu imitieren, kann für jeden Nutzer überzeugende Handlungsaufforderungen erstellen.
  • Machen Sie Schluss mit dem Rätselraten und finden Sie heraus, welche Video-, Infografik- oder Blog-Themen für Ihre Kunden am interessantesten sind.

Wenn man sich auf veraltete Methoden der Datenorganisation verlässt, fehlen den neuen Marketingstrategien wichtige Erkenntnisse. Mit Content Intelligence können Sie weit über Eitelkeitsmetriken hinausgehen. Künstliche Intelligenz öffnet neue Türen für die Erstellung von Inhalten - aber nur, wenn Ihre Daten für die Verarbeitung bereit sind.

Kostenloser Test: Testen Sie Lösungen für die Rechnungsbearbeitung

Unternehmen schwimmen in Milliarden von Dokumenten und Datenpunkten, die sich zu mehr Sternen summieren, als es am Nachthimmel gibt. Sie sind ungeordnet und chaotisch und bilden keine Muster, sondern eine chaotische Sternensuppe, aus der man keinen Sinn machen kann.

Intelligente Dokumentenautomatisierung verwandelt Ihre Inhalte in eine erkennbare Konstellation, die die Content Intelligence von heute vorantreibt. Sobald Sie die IDP-Maschine zum Laufen gebracht haben, sickern die Informationen in andere Bereiche wie Marketing, Vertrieb und Personalwesen. Mit einem klareren Bild von Content Intelligence können Sie Daten auf neue Art und Weise nutzen und neue Zusammenhänge aufdecken, die Ihre Geschäftsziele übertreffen.

Sprechen Sie mit unserem Team darüber, wie Ihr Unternehmen von Content Intelligence profitieren kann.

Gartner-Kampagne: Die Zukunft ist BOAT
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren