Der Mensch im Kreislauf der Automatisierung

Der Mensch im Kreislauf der Automatisierung

Ein kurzer Abstecher in die Sendung "Air Disasters" des Smithsonian Channel genügt, um Flugkatastrophen um zu verstehen, dass der Autopilot kein narrensicheres Orakel ist. Mehr als einmal verlaufen Flüge reibungslos, bis die Piloten feststellen, dass sie sich gefährlich nahe am Boden befinden. Sechs Meilen in der Luft sind ein perfektes Beispiel für den "Sweet Spot" der Automatisierung: ein Punkt, der die unergründlichen Talente von Menschen und Maschinen umfasst.

Humans-in-the-Loop-Automatisierung verbindet die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz von Maschinen mit der Intuition, der Kreativität und dem kritischen Denken des Menschen. Wenn sie zusammenarbeiten, sind die Dinge unaufhaltsam. 

Automatisierung ist ein Segen für Unternehmen: Finanzabteilungen verbringen jährlich 25.000 Stunden damit, menschliche Fehler auszubügeln. Die Automatisierung setzt dem ein Ende. In anderen Berichten wird die Automatisierung als das ultimative Kostensenkungsinstrument gepriesen, Mittelständische Unternehmen sparen 4 Millionen Dollar pro Jahr. Angesichts der attraktiven Liste von unschlagbaren Vorteilen ist es verlockend, mit einer automatisierten Strategie voll durchzustarten.

Die Automatisierung kann zu mehr Effizienz und Genauigkeit beitragen.

Aber es ist wichtig zu erkennen, welche Rolle Menschen in diesem Prozess spielen.

Was versteht man unter Human-in-the-Loop-Automatisierung?

In der Automatisierung bezieht sich der Begriff "Human in the Loop" (HITL) auf die Beteiligung des Menschen am Entscheidungsprozess eines automatisierten Systems. Sie erhalten das Beste aus beiden Welten: menschliche Intuition in Maschinengeschwindigkeit. 

Wahrscheinlich wurden Sie als HITL angezapft, ohne es zu wissen. 

Apps für soziale Medien bitten Sie um Ihr Einverständnis, dass ein Foto Ihr Geschwisterkind zeigt. 

Komplexe Spotify-Algorithmen erraten, welche neuen Songs dir gefallen werden - und bitten dich trotzdem, sie mit einem Daumen hoch oder runter zu bestätigen. 

Schon das ursprüngliche CAPTCHA verlangte von uns, Digitalisierungen alter Bücher mit geringem Vertrauen zu überprüfen. 

Mit Menschen in der Schleife wird die Automatisierung noch leistungsfähiger. Durch die Kombination menschlicher Intelligenz mit maschinellen Fähigkeiten können Unternehmen:

  • Erreichen eines höheren Effizienzniveaus
  • Reduzieren Sie Fehler
  • Erhöhung der Flexibilität

Auch wenn eine Maschine eine Aufgabe ausführt, ist immer noch ein Mensch daran beteiligt, den Prozess zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Automatisierung ist ein blitzschneller Assistent. Aber bei jedem Assistenten ist es wichtig, dass er gelegentlich einen Blick auf seine Arbeit wirft und über das Tagesgeschehen informiert bleibt. Effektive Automatisierung gibt nicht die volle Kontrolle an Maschinen ab, sondern gibt dem Menschen die Freiheit, seine Aufmerksamkeit selektiv zu schärfen. 

Warum funktionieren automatisierte Systeme besser, wenn Menschen daran beteiligt sind? 

Die Intuition des Menschen ist fest programmiert. Wir sehen ein raschelndes Gebüsch, und die meisten von uns bleiben nicht lange genug dort, um zu entscheiden, ob es sich um unseren neugierigen Nachbarn oder um bösartige Wildtiere handelt. 

Automatisierte Systeme hingegen sind nicht so gut auf ihre Umgebung eingestellt. 

Indem sie ihre vorgeschriebenen Aufgaben erfüllt, kann sich die Automatisierung langsam an die Gefahr herantasten und erst dann die rote Flagge hissen, wenn sie festgestellt hat, dass ein Löwe im Busch ist. 

Maschinen sind zwar in der Lage, viele Aufgaben schnell und präzise auszuführen, aber sie neigen dennoch dazu, Fehler zu machen oder wichtige Details zu übersehen. Selbst das modernste intelligente Dokumentenverarbeitungssystem verspricht 99 % - aber bei diesem 1 % kann der Mensch einen durchschlagenden Einfluss ausüben. 

Hier kommt der Mensch ins Spiel: Er ist in der Lage, etwas zu erkennen, das "nicht ganz richtig" ist, und es zur manuellen Überprüfung zurückzuziehen. Durch ständige Stichproben können Menschen die Qualitätskontrolle in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt sicherstellen. Menschen, die in den Entscheidungsprozess eingebunden sind, können Fehler erkennen und schnell beheben, bevor Probleme den Betrieb aufhalten. 

Dies ist besonders wichtig im Gesundheits-, Finanz- und Rechtswesen, wo selbst kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben können.

Vorteile der Human-in-the-Loop-Automatisierung

Humans in the loop" ist ein zunehmend beliebter Ansatz, um die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Maschinen zu nutzen und gleichzeitig menschliche Intuition, Kreativität und kritisches Denken einzubeziehen. Dieser Ansatz hat viele Vorteile, darunter eine verbesserte Genauigkeit, engere Kundenbeziehungen, größere Flexibilität und höhere Effizienz.

Fügen Sie einem automatisierten Prozess liebevolle Aufmerksamkeit hinzu 

Vor allem in den nach außen gerichteten Fällen verbessert die Automatisierung das Erlebnis für den Kunden, Sie ahnen es schon. Der Mensch entscheidet wohl immer noch darüber, was einen erfolgreichen Arbeitsablauf ausmacht. 

Ob es um die rasche Beantwortung von Anfragen, die Bearbeitung von Rechnungen oder die Eröffnung eines neuen Kontos geht - die Zufriedenheit des Kunden steht im Vordergrund. 

Ja, ein solides Reporting-Dashboard mit vielen Einblicken kann einen unvergleichlichen Einblick in die Erfolgsquote eines Prozesses geben. 

Aber ein Mensch versteht viele der Nuancen, die eine glückliche Kundenbeziehung ausmachen, besser. Menschen sind in der Lage, Arbeitsabläufe auf der Grundlage von Kundenfeedback und Gesprächen zu optimieren. Wenn etwas schief geht, wissen sie, ob ein Kunde verärgert oder enttäuscht ist.

Während ein automatisiertes System melden kann, wie lange die Bearbeitung einer Anfrage dauert, können Menschen einen Prozess optimieren, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Ein Mensch weiß zum Beispiel, ob ein Prozess mehr "white-glove touchpoints" braucht oder welche zusätzlichen Informationen die automatisierte Kundenkommunikation beleben können. Die menschliche Note ist das A und O, wenn es darum geht, aus einer einmaligen Transaktion, die Ihr System durchläuft, einen langfristigen, wertvollen Kunden zu machen.

Durchdringung automatisierter Prozesse mit dem ethischen Standpunkt Ihres Unternehmens

Menschen bringen mehr in einen kundenorientierten Prozess ein als nur die dringend benötigte Dosis an Zuwendung. Er kann auch als Ethik-Schiedsrichter fungieren. Wenn Sie sich zu sehr auf die Automatisierung verlassen, ohne sich um die menschliche Beteiligung zu kümmern, sind sich die Mitarbeiter der Prozesse, die ihren Geschäftsbereich betreffen, nicht bewusst. 

Künstliche Intelligenz und maschinelle Lernmodelle sind hilfreich, wenn es darum geht, Hunderttausende von Bewerbungen durchzugehen. Aber woher weiß man ohne menschliches Wissen, wie die Entscheidungen getroffen werden? KI-gestützte Hypothekarkreditdienste sind häufig Gegenstand von Untersuchungen und Rechtsvorschriften. In maschinelle Lernmodelle sind Vorurteile eingeflossen, die potenzielle Kreditgeber aufgrund von aufgrund von Rasse oder Wohngegend.

Diese Verzerrungen und selbst einmalige Fehler können sich zu einem entscheidenden Geschäftsverlust summieren. Der Mensch sollte stets darüber informiert sein, wie die Maschinen ihre Schlussfolgerungen ziehen, und gegebenenfalls eingreifen. 

Ein effektives Modell des maschinellen Lernens baut kontinuierlich auf sich selbst auf. Es ist wichtig, dass es sich im Einklang mit den ethischen Grundsätzen Ihres Unternehmens weiterentwickelt. 

Verbesserung der Entscheidungsgenauigkeit

Einer der Hauptvorteile der Einbindung von Menschen in den Kreislauf besteht darin, dass sie dazu beitragen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit automatisierter Systeme zu gewährleisten. Menschen können dabei helfen, Fehler zu erkennen, und so sicherstellen, dass die endgültige Ausgabe korrekt ist. Bei automatisierten Prozessen in der Hochschulbildung oder im Finanzwesen kann eine falsche, nicht überwachte Entscheidung große Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben. 

Maschinen können zwar viele Aufgaben schnell und genau erledigen, aber sie können auch Fehler machen. Es hat sich herausgestellt, dass maschinelle Lernmodelle am besten funktionieren, wenn der Mensch ein wenig nachhilft. Wie oft müssen Sie einen brennenden Herd berühren, um zu wissen, dass das Feuer heiß ist? 

Einmal. 

Aber ein Computermodell denkt anders.

Sie müssen ihm einen sanften, aber konsequenten Anstoß geben, eine so genannte Feedback-Schleife. Menschen an der Seitenlinie können Modellen diese kleinen Lebenslektionen erteilen, um sicherzustellen, dass Entscheidungen auf dem richtigen Weg bleiben. Mit HITL ist der Mensch das echte CAPTCHA für unternehmenskritische Entscheidungen, das die Ergebnisse anhand eines größeren und sinnvolleren Ziels überprüft. 

Flexiblere Prozesse aufbauen

Ein weiterer bedeutender Vorteil des Menschen in der Schleife ist die größere Flexibilität. Maschinen können für die Ausführung bestimmter Aufgaben programmiert werden, sind aber möglicherweise nicht in der Lage, schnell auf veränderte Umstände oder neue Situationen zu reagieren. Die Beteiligung von Menschen ermöglicht einen anpassungsfähigeren Ansatz, um unerwartete Veränderungen oder Probleme besser bewältigen zu können. 

Menschen können die Regeln der Automatisierung umschreiben Geschäftsregeln wenn neue Gesetze verabschiedet werden oder das Management eine neue Strategie festlegt. Menschen können die notwendige Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz bieten, damit der Automatisierungsprozess besser auf veränderte Umstände reagieren kann.

Die geheime Zutat für eine effektive HITL-Strategie: Prozess-Orchestrierung

Technologien wie die Geschäftsprozessautomatisierung (BPA) zielen darauf ab, Silos zu beseitigen. Wenn Sie jedoch eine breite Palette von Automatisierungswerkzeugen verwenden, die auf einen Nischenbereich Ihres Unternehmens abzielen, bauen Sie nur ein neues Feld von Silos auf - eines, in dem die Software einen Teil der Arbeit überwacht, ohne dass die Menschen, die parallele Aufgaben erfüllen, es merken. 

Um Menschen effektiv einzubinden, sollte Ihre BPA-Strategie eine Prozessorchestrierung Denkweise umfasst.

Ein Workflow-Tool, das auf eine einzelne Aktivität wie den Vertrieb oder das Finanzwesen abzielt - ohne jegliche Überschneidungen - gibt niemandem, weder Mensch noch Computer, einen vollständigen Einblick in Hindernisse, Redundanzen und Erfolge. 

Mit der Prozessorchestrierung können Sie jedoch alle Aufgaben in Ihrem gesamten Unternehmen zusammenführen. Von einem Dashboard aus können Menschen Geschäftsregeln anpassen, Entscheidungsmodelle bewerten und Möglichkeiten zum Aufbau von Kundenbeziehungen finden - alles an einem Ort. "Menschen im Kreislauf" bedeutet, dass der gesamte Schleife. Die Prozessorchestrierung überwindet institutionelle Silos für immer.

Woher wissen Sie, welche automatisierten Prozesse am meisten von HITL profitieren werden?

Automatisierte Plattformen sind ein Muss für jedes Unternehmen. Die meisten sind selbstfahrende Abläufe, die bis in alle Ewigkeit laufen können. Andere wiederum erfordern ein wenig zusätzliche Unterstützung durch HITL. Woher wissen Sie, wie Sie das richtige Gleichgewicht finden? Hier sind drei Fragen, die Ihnen bei Ihren Überlegungen helfen können.

Beinhaltet Ihr automatisierter Prozess: 

  • Komplexe Entscheidungen?: Was ist das Ergebnis einer Geschäftsentscheidung? Wenn sie die Beziehung eines Kunden zu Ihrem Unternehmen - oder sein Leben im Allgemeinen - erheblich beeinflusst, ist es am besten, einen Menschen in den Prozess einzubeziehen. Automatisierte Prozesse, die risikoreichen Entscheidungen wie medizinischen Diagnosen, Zusagen von Hochschulen und Hypothekenangeboten zugrunde liegen, sollten stärker auf HITL ausgerichtet sein.
  • Ihr Hauptangebot?: Es gibt viele Unternehmen, die ein KI-Modell als Teil ihres Kerngeschäfts anbieten. Zum Beispiel gräbt ein persönlicher Einkaufsroboter in den tiefen Daten Ihrer Vorlieben und schlägt Ihnen ein Outfit für den Abend vor. Oder ein Streaming-Dienst vergleicht Ihre Vorlieben mit denen aller anderen Zuschauer, um Ihren nächsten Film zu erraten. Diese Dienste beschäftigen nach wie vor Experten, die die Ergebnisse gelegentlich überprüfen - und die Kunden sogar bitten, die Empfehlungen manuell zu bewerten.
  • Regulatorisches Risiko? Besonders kritische Branchen wie das Finanz- und Bankwesen sollten sich stets über ihre automatisierten Entscheidungsprozesse im Klaren sein. Selbst die bekanntesten Unternehmen haben sich aufgrund von unkontrollierten Verzerrungen in der Öffentlichkeit in die Nesseln gesetzt und den Zorn der Gesetzgeber auf sich gezogen.

Auch wenn Ihre automatisierten Prozesse nicht den oben genannten Anforderungen entsprechen, ist es wichtig, sie genau im Auge zu behalten. Planen Sie eine häufige Überprüfung der Geschäftsregeln, der externen Kräfte und des Domänenwissens, das Ihre Automatisierung leitet. 

Die zunehmende Automatisierung war in den letzten Jahren Gegenstand vieler Diskussionen und Debatten. Viele sagen voraus, dass Maschinen und Algorithmen menschliche Arbeitskräfte in verschiedenen Branchen ersetzen werden. Die Realität sieht jedoch so aus, dass der Mensch im Automatisierungsprozess nach wie vor eine entscheidende Rolle spielen wird, was zu dem Konzept des "Human in the Loop" führt.

PEX-Bericht: Die Macht der Prozessintelligenz
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren