Automatisierungstrends in Abteilungen für Informationstechnologie (IT)

IT-Automationn

Jedes Jahr, Gartner jedes Jahr wichtige Zukunftstrends in der Geschäfts- und Informationstechnologie auf. Aufgrund der beispiellosen Ereignisse des Jahres 2020 ist es keine Überraschung, dass Gartner für die nächsten Jahre langfristige Veränderungen in der Technologie erwartet. Vor allem die Pandemie hat die Einführung von Automatisierungstechnologien beschleunigt Automatisierungstechnologien beschleunigt, da die Unternehmen nach effizienteren und kostengünstigeren Strategien suchen.

IT-Abteilungen, die ohnehin schon überlastet sind und mit einem scheinbar unüberwindbaren Fachkräftemangel zu kämpfen haben, werden eine Schlüsselrolle beim Vorantreiben der digitalen Initiativen von Unternehmen spielen. In diesem Artikel fassen wir die Vorhersagen von Gartner zusammen, die für den IT-Automatisierungsmarkt relevant sind. Abschließend werfen wir einen Blick auf einige IT-Prozesse, die reif für die Automatisierung sind.

Wichtige IT-Automatisierungstrends im Blick

Insgesamt sind drei wichtige IT-Trends im Jahr 2020 und darüber hinaus hervorstechen:

  • Die Zunahme der Datenmenge und -vielfalt wird Unternehmen dazu veranlassen, neue Rechen- und Speichertechnologien einzusetzen.
  • Die Automatisierung schreitet voran, und immer mehr Unternehmen schaffen vollständig automatisierte Wertschöpfungsketten.
  • Führungspositionen in der Technik entwickeln sich zu Aufgaben im Bereich Kundenerfahrung und Betrieb.

Zu den spezifischen Prognosen für die IT-Automatisierung im Jahr 2021 gehören:

  • Bis 2024 werden Unternehmen mit IT-Teams, die die Kundenbedürfnisse verstehen, die Kundenerfahrungskennzahlen der Konkurrenz um 20 % übertreffen.
  • Bis 2024 werden Verbesserungen bei den Analyse- und automatischen Abhilfemaßnahmen 30 % der IT-Betriebsabläufe neu ausrichten, und zwar von der Unterstützung hin zur kontinuierlichen Entwicklung.
  • Bis 2024 werden 3 von 4 Unternehmen mehrere Data Hubs eingerichtet haben, um die gemeinsame Nutzung geschäftskritischer Daten und Analysen sowie die Governance zu fördern.
  • Bis 2025 werden 10 % der Tech-Führungskräfte in ihren Unternehmen de facto für das Kundenerlebnis zuständig sein..
  • Bis 2024 werden 25 % der CIOs traditioneller Großunternehmen für die operativen Ergebnisse des digitalen Geschäfts verantwortlich sein.
  • Bis 2022 werden etwa 70 % der Kundenerfahrungsprojekte auf Informationstechnologie basieren.

IT-Prozesse reif für die Automatisierung

Freigabe-Zyklen

A kürzlich durchgeführte Umfrage durchgeführt von Stiftung für Cloud Native Computing ergab, dass sich die Release-Zyklen beschleunigen, die Automatisierung aber noch in weiter Ferne liegt. Laut der Umfrage stiegen die täglichen Veröffentlichungszyklen von 15 % im Jahr 2018 auf 27 % im Jahr 2019. Hybride Modelle stiegen von 25 % auf 41 %, was auf eine größere Verfügbarkeit von Continuous-Delivery-Tools, DevOps und anderen Techniken zurückzuführen ist. Die Umfrage ergab jedoch kein Wachstum bei der vollständigen Release-Automatisierung, die sowohl 2018 als auch 2019 nur von etwa 40 % der Entwickler genutzt wurde.

Unternehmen, die sich auf die Automatisierung konzentrieren, können sich einen Vorteil verschaffen. Beginnen Sie damit, Ihre Freigabeprozesse zu überprüfen, um Kandidaten für die Automatisierung zu identifizieren. Zum Beispiel automatisierte Prüfungen der Codequalität, Regressionstests und die Implementierung kleinerer Codeänderungen.

Wandel und Nachfragesteuerung

Fachleute für Informationstechnologie haben die Aufgabe, Unternehmen bei der Aufrechterhaltung ihrer Produktivität zu unterstützen. Um dies zu erreichen, müssen IT-Abteilungen sich ändernde Anforderungen vorhersehen. Vorhersagen beruhen auf Erfahrungen und Daten aus der Vergangenheit.

Menschlichen Prognostikern fehlt die Fähigkeit, umfangreiche Rohdatenquellen zu sortieren. Automatisierungslösungen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bewältigen dies mühelos und verschaffen den Beteiligten Zugang zu wichtigen Erkenntnissen.

CI/CD-Prüfung

Kontinuierliche Integration (CI) und kontinuierliche Bereitstellung (CD) helfen Entwicklungsteams, Codeänderungen zuverlässiger und häufiger umzusetzen. CI dient als eine Automatisierungslösung zum Erstellen, Verpacken und Testen von Anwendungen. CD automatisiert die Bereitstellung von Anwendungen an die vorgesehenen Infrastrukturumgebungen.

Die CI/CD-Automatisierung bietet viele Vorteile. Unternehmen können ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und Tests und Wartung rationalisieren, um bessere Kundenerfahrungen zu liefern. Die Zuverlässigkeit der Tests verbessert sich, da die Änderungen geringfügig sind. CI/CD-Automatisierung reduziert auch Fehler und ermöglicht es den Entwicklern, mehr Zeit für höherwertige Aufgaben wie die Produktentwicklung zu verwenden.

Qualitätssicherung (QA)

Bei der QA-Automatisierung wird eine separate Softwarelösung verwendet, um Tests für die von Ihnen entwickelte Software durchzuführen. In Unternehmen, die sich noch auf manuelle QS-Prozesse verlassen, verbringen menschliche Tester unzählige Stunden mit der Durchführung von Tests. Das ist sowohl kostspielig als auch verzögert die Markteinführung.

QA-Tests erfordern Quellcode von einem Entwicklungsteam oder können mit Automatisierungslösungen ohne Code durchgeführt werden. Da der Druck wächst, Produkte schneller auf den Markt zu bringen und Ausfallzeiten zu minimieren, wird der QA-Automatisierung mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

Produktlebenszyklus

Das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) spielt in einer globalen Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Komplexe Lieferketten, der Druck, die Produktionszeiten zu verkürzen, und der schnelle Austausch von Informationen haben automatisierte PLM-Lösungen erforderlich gemacht.

In der nahen Zukunft wird ein Großteil der Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen der Integration gerichtet sein. Die Integration von PLM-Lösungen mit Werkzeugen wie CAD und CAE ist notwendig, damit Unternehmen den gesamten Produktlebenszyklus vom Konzept bis zum fertigen Produkt durchlaufen können. Darüber hinaus werden IT-Experten die Aufgabe haben, Arbeitsabläufe durch die Konsolidierung unterschiedlicher Systeme zu verbessern.

Verwaltung von Warteschlangen

Ineffiziente Systeme zur Verwaltung von Warteschlangen sind kostspielig und führen zu einem schlechten Kundenerlebnis. Automatisierte Warteschlangensysteme bieten Vorteile sowohl im Back-Office als auch bei der Interaktion mit dem Kunden.

Die Straffung von Arbeitsabläufen verbessert die Effizienz der Mitarbeiter und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, da manuelle Aufgaben wie die Bearbeitung und Verwaltung von Kundenwartezeiten wegfallen. Das ist eine gute Sache, wenn man bedenkt, dass unzufriedene Mitarbeiter Unternehmen in den USA jährlich zwischen 450 bis 550 Milliarden Dollar pro Jahr kosten.

Die Automatisierung der Warteschlangenverwaltung hilft Unternehmen, einen besseren Kundenservice zu bieten. Kunden können einfach einchecken, ihren Status überwachen und ihre Zeit mit anderen Dingen verbringen, während sie warten. Darüber hinaus können Unternehmen benutzerdefinierte Eingabefelder für eine tiefgreifende Kundensegmentierung und personalisierte Dienstleistungen nutzen.

IT-Automatisierung mit ProcessMaker

ProcessMaker ist eine intelligente Low-Code Business Process Management Suite (iBPMS), die Unternehmen auf der ganzen Welt bei der Automatisierung ihrer IT-Abläufe unterstützt. Die benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Funktionalität der Plattform macht es IT-Abteilungen leicht, Workflows ohne teure Entwicklungsressourcen zu entwerfen und einzusetzen. Darüber hinaus ermöglicht es ProcessMaker den IT-Abteilungen, neue Anwendungen zu entwickeln und die IT-Infrastruktur an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Abteilungen anzupassen.

Agentische KI bei ProcessMaker
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren