Zeit für das wöchentliche Roundup! In der vergangenen Woche haben wir über den Aufstieg der College-Tech-Inkubatoren gesprochen, darüber, was ein Prozess ist, über die Unterschiede zwischen digitalen Unterschriften und elektronischen Signaturen und vieles mehr! Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
Der Aufschwung der College-Tech-Inkubatoren
Ein Tech-Inkubator wird in der Regel von einem oder mehreren Risikokapitalunternehmen (VC) unterstützt und dient dazu, verschiedene Start-ups und ihre Teams zu testen, in der Regel mit einer Art Zeitlimit und spezifischen Zielen, nach denen sie eine Finanzierungsrunde durchlaufen oder nicht durchkommen oder 200 Dollar sammeln. Vor dem letzten Jahrzehnt waren diese Inkubatoren rar und exklusiv und fast ausschließlich auf das Silicon Valley und sein oberstes Dutzend Risikokapitalfirmen in der Sand Hill Road beschränkt. In den letzten zehn Jahren sind die Risikokapitalfirmen jedoch über das Silicon Valley hinausgegangen und haben zusammen mit Technologiepartnern wie Google, Microsoft und anderen damit begonnen, Gründerzentren an Universitäten im ganzen Land einzurichten. Schauen wir uns kurz an, wie wir hierher gekommen sind.
Während die meisten von uns in einem Büro sitzen und ihre täglichen Aufgaben erledigen, denken wir nie darüber nach, woher diese Prozesse kommen. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, ist das Ergebnis von Hunderten von Jahren von Versuch und Irrtum. Wie wir heute arbeiten, ist also durch Prozesse und Funktionen geprägt. Aber wie sieht das in der Welt des Geschäftsprozessmanagements aus? In diesem Artikel beschreiben wir, was ein Prozess ist und wie man einen Prozess in ProcessMaker erstellt.
Der Unterschied zwischen E-Signaturen und digitalen Signaturen
E-Signaturen, einst eine Luxusausgabe für Unternehmen, sind heute weltweit weit verbreitet, aber ihr Gegenstück, die digitale Signatur, hat nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten. Warum eigentlich? Weil den meisten die Unterschiede nicht bekannt sind. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen elektronischen und digitalen Signaturen erläutern.
Nimmt Ihr Unternehmen an Hackathons teil? Das sollte sie sein.
Vielleicht sollten wir damit beginnen, was ein Hackathon ist. Die meisten denken, dass es sich dabei nur um Computerprogrammierer handelt, die die Nacht durchhacken, bis jemand etwas Tolles gebaut hat. Das ist ein Teil davon, aber der Trend geht dahin, auch Disziplinen außerhalb der Informatik einzubeziehen, wie Elektrotechnik, Medizin, Finanzen und mehr. Bei Hackathons geht es nicht mehr nur um Computerprogrammierer, sondern sie sind ein fruchtbarer Boden, um Talente aus einer Vielzahl von Disziplinen zu entdecken, die sich durch unternehmerische Leistung, Führungsstärke und Ausdauer auszeichnen.
Vielen Dank fürs Lesen!
Wir hoffen aufrichtig, dass Ihnen diese Inhalte gefallen, die wir sorgfältig für Sie zusammengestellt haben. Haben Sie Fragen oder Kommentare zu einem unserer Beiträge oder eine Idee für einen neuen Inhalt? Dann wenden Sie sich bitte an [email protected] mit Ihren Fragen, Kommentaren und Anfragen. Bis nächste Woche, viel Spaß beim Lesen!
Planen Sie noch heute eine Demo
Hunderte von Geschäftskunden, darunter viele Fortune-100-Unternehmen, verlassen sich auf ProcessMaker, um ihre Kerngeschäftsprozesse digital zu transformieren und so schnellere Entscheidungen zu treffen, die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und die Leistung zu steigern. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre kostenlose Demo hier um das Potenzial von ProcessMaker zu erkennen.