Während Brasilien und Mexiko bei der Einführung der elektronischen Rechnungsstellung seit ihrer Einführung vor etwas mehr als 20 Jahren führend sind, schreitet der Rest der lateinamerikanischen Region (LATAM) in kleinen Schritten voran, und zwar in einem Tempo, das wir getrost als langsam bezeichnen können.
Die jüngsten Ereignisse im Zusammenhang mit der Pandemie haben viele Unternehmen an den Rand des Abgrunds getrieben, da sie nicht in der Lage waren, ein Mindestgeschäftsvolumen aufrechtzuerhalten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Rückgang der Interaktionen zwischen den Verbrauchern, zusammen mit strengen Vorschriften im Bereich der Humanressourcen, die sie dazu zwangen, die Gehaltslisten aufrechtzuerhalten, so dass den Unternehmen keine andere Möglichkeit blieb, als Konkurs anzumelden.
Argentinien, das Vorreiterland der elektronischen Rechnungsstellung, ist eine der am stärksten von der globalen Gesundheitskrise betroffenen Volkswirtschaften und erreichte im Steuerjahr 2020 eine Arbeitslosenquote von 11,8 %, wie die Medien unter Berufung auf die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) berichten.
Trotz der verfügbaren Daten, die einen schwierigen Ausblick für die lateinamerikanischen Volkswirtschaften beschreiben, wird die Region als eine der fortschrittlichsten in Bezug auf die elektronische Rechnungsstellung prognostiziert, noch vor den Volkswirtschaften in Europa oder sogar Nordamerika, die eine offenere Haltung gegenüber Informationstechnologien im Finanzbereich (FINTECH) beschreiben.
Tatsächlich sind FINTECHs auf dem Markt aufgetaucht, um eine Vielzahl von neuen Bedürfnissen zu erfüllen. Sie entwickeln Anwendungen für die Lieferung von Lebensmitteln, Portale für den Handel mit Verbrauchern (B2C) und verbessern in vielen Fällen das Kundenerlebnis als Teil ihres Wertversprechens.
Was ist die elektronische Rechnungsstellung?
Die elektronische Rechnungsstellung ist die Gesamtheit der rechtlichen und technologischen Mittel, die Unternehmen und Betriebe nutzen, um den Austausch von Waren und Dienstleistungen durch Datentransaktionen zwischen Unternehmen (B2B) oder zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) zu optimieren, um den rechtlichen Rahmen einzuhalten, der von den Regulierungsbehörden der einzelnen Volkswirtschaften in Steuerfragen festgelegt wurde.
In gewisser Weise bietet die elektronische Rechnungsstellung Vorteile in Bezug auf die Kosten, insbesondere die Verringerung des Ressourcenverbrauchs, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt, sowie auf die Unternehmensfinanzen.
Ein weiterer unmittelbarer Vorteil besteht in der Verringerung der Bearbeitungszeit für jede Transaktion, was in Geld ausgedrückt geringere Kosten bedeutet, während gleichzeitig die Fehler reduziert werden, die von den Mitarbeitern bei Aufgaben wie Transkription, Empfang und Ablage von Dokumenten bis hin zur Bearbeitung von Lieferantenzahlungen gemacht werden.
Im Gegensatz zu dem, was man als eine Möglichkeit ansehen könnte, das Personal in der Buchhaltung durch technologische Ressourcen zu ersetzen, ermöglicht die elektronische Rechnungsstellung die Übertragung von Aufgaben der Finanzanalyse und von Profilen mit höherer Produktivität, indem zusätzliche Werkzeuge für Business Intelligence (BI) und Ähnliches integriert werden.
Schließlich ist es wichtig zu erwähnen, dass die elektronische Rechnungsstellung das Sicherheitsniveau und das entstehende Vertrauen in die Nutzung dieser Lösungen erhöht, wodurch ein Ökosystem von Unternehmen entsteht, die sich durch die Einführung dieser Art von Technologie als fähig positionieren, die Kosten zum Nutzen ihrer Kunden zu senken und dabei die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Bedeutung der elektronischen Rechnungsstellung in der Wertschöpfungskette (LIEFERANTEN = ALLIES)
Der systemische Geschäftsansatz der Gegenwart und Zukunft impliziert eine sehr enge Beziehung zu Kunden und Lieferanten, wobei letztere nicht weniger wichtig sind, wenn es darum geht, Werte zu schaffen und Strategien für die Bereitstellung von Dienstleistungen und Endprodukten zu entwickeln.
Die Betreuung der Lieferanten ist ebenso wichtig wie die Betreuung der Kunden, die uns sehr am Herzen liegt.
Im B2B-Umfeld gibt es relevante Aufgaben wie die Abrechnungsprozesse, die Lieferanten für das Unternehmen durchführen, um für erbrachte Dienstleistungen und Waren zu kassieren. Eine gesunde Beziehung im Zyklus von der Ausstellung der Rechnung bis zum Abschluss der Zahlung in den vereinbarten Zeiten erzeugt eine Synergie, die in schwierigen Zeiten eine zusätzliche Zutat sein kann, um weiterzukommen.
Ein großer Vorteil der elektronischen Rechnungsstellung besteht darin, dass die vom Lieferanten ausgestellte elektronische Rechnung, die normalerweise per E-Mail an das einkaufende Unternehmen geschickt wird, mit digitalen Mitteln validiert werden kann, um zu bescheinigen, dass es sich um ein authentisches Dokument handelt und dass es in Übereinstimmung mit den staatlichen Vorschriften und Strukturen ausgestellt wurde, so dass die Buchhaltungs- und Finanzabteilungen später den Abzug der Steuerzahlungen anrechnen können. Das Problem wird komplex, wenn das Rechnungsvolumen aller Lieferanten insgesamt groß ist, wodurch das Chaos (Entropie) beim Austausch von E-Mails aufgrund der manuellen Validierung jeder einzelnen Datei durch die Buchhaltungsbereiche des Unternehmens zunimmt.
Stetige, aber ungleichmäßige Fortschritte
Die größten Volkswirtschaften der Region haben die elektronische Rechnungsstellung als Teil der weit verbreiteten Handelstechnologie bei weitem am besten angenommen, wobei Brasilien und Mexiko die Märkte sind, auf denen diese Lösungen am besten abgeschnitten haben. Eine wichtige Ausnahme in dieser ersten Gruppe ist Chile, das trotz seiner vergleichsweise geringen Marktgröße eine der fortschrittlichsten und offensten technologischen Plattformen in der Region bietet.
Zur zweiten Gruppe gehören Länder wie Argentinien, Bolivien, Kolumbien und Peru sowie ihre Pendants in Honduras, Costa Rica, Panama und Paraguay. Diese Länder, die in Bezug auf Marktgröße oder technologische Durchdringung sehr unterschiedlich sind, haben gemeinsam, dass sie auf verschiedenen Ebenen der staatlichen Präsenz disziplinierte Regulierungsmodelle anwenden, weshalb es ihnen gelungen ist, die elektronische Rechnungsstellung weiter auszubauen.
Zur Gruppe der Nachzügler gehören Länder wie Venezuela, Kuba und Nicaragua, in denen verschiedene Faktoren, die auf einen späten Beginn der Regulierung oder Herausforderungen im Zusammenhang mit der technologischen Infrastruktur sowie ein ungünstiges Verhältnis zwischen formellen und informellen Marktteilnehmern zurückzuführen sind, zu einer geringen Verbreitung dieser Technologien führen.
Krise und Chance
Viele der großen Mobilisierungen der Menschheit haben in Krisenzeiten stattgefunden, sei es in der Kunst, im Gesundheitswesen, in der Kultur und natürlich in der Wirtschaft.
Viele Menschen haben ihre Zeit, ihre Mühe und ihr Wissen aus der häuslichen Enge heraus in die Entwicklung von Produkten gesteckt, einige haben es geschafft, über Online-Arbeitsplattformen Dienstleistungen anzubieten, andere haben ihr kulinarisches Wissen in die innovativen Geschäftsmodelle der "dunklen Küche" eingebracht.
Eine volatile Wirtschaft und die sich daraus ergebenden Folgen auf dem Arbeitsmarkt zeigen einen hohen Grad an Korrelation zwischen der Fähigkeit, Strategien zur digitalen Transformation zu übernehmen, um die Krise zu überstehen.
Einige der erforderlichen Technologien sind für die Aufrechterhaltung des Betriebs und die Optimierung herkömmlicher Prozesse unerlässlich, wie z. B. die elektronische Rechnungsstellung.
Wir sind der Meinung, dass in dieser Zeit der Herausforderungen eine Chance besteht, Werte zu schaffen, und dass man sich nur mit den richtigen Partnern zusammenschließen muss, um die lohnendsten Technologien für jede Branche und jedes Marktsegment zu implementieren.