Wie Citizen Development die digitale Transformation ermöglicht

IT-Änderungsantragsprozess

Bereits im Jahr 2012 erklärten die Analysten von Gartner, dass "Wir sind jetzt alle Entwickler" und bezogen sich damit auf die Verbreitung von Low-Code-Plattformen, die es auch nicht-technischen Anwendern ermöglichen, Geschäftsanwendungen und -dienste in ihren Unternehmen zu erstellen. Nach Angaben von Gartnerwerden bis 2024 74 % der Unternehmen mindestens vier Low-Code-Entwicklungstools für die App-Entwicklung und für Bürgerentwicklungsinitiativen verwenden.

Da sich die digitale Transformation in den letzten Jahren beschleunigt hat, wurde der Begriff "Bürgerentwickler" geprägt, um die sich schnell entwickelnde Rolle zu beschreiben, die nicht-technische Entwickler in ihren Unternehmen spielen. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was Citizen Development ist und welche wichtige Rolle nicht-technische Nutzer bei der digitalen Transformation spielen werden.

Was ist Citizen Development?

Gartner definiert einen Bürgerentwickler als "einen Benutzer, der neue Geschäftsanwendungen für die Nutzung durch andere unter Verwendung von Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen erstellt, die von der Unternehmens-IT genehmigt wurden". Ein Bericht von Intuit Quickbase aus dem Jahr 2015, The State of Citizen Development Reportbeschreibt Bürgerentwickler als "befähigte Problemlöser aus den verschiedenen Geschäftsbereichen, die den Antrieb und die Entschlossenheit haben, sich an der App-Entwicklung zu beteiligen, auch wenn sie keine traditionellen Programmierkenntnisse haben."

Einfach ausgedrückt, ein bürgerlicher Entwickler ist ein nicht-technischer Benutzer, der Automatisierungslösungen für sein Unternehmen erstellt.

Warum sind Citizen Developers für die digitale Transformation so wichtig?

COVID-19 hat die digitale Transformation unerwartet um mindestens 6 Jahre beschleunigt. Aufgrund der rasanten Beschleunigung besteht ein erheblicher Mangel an ausgebildeten und erfahrenen Softwareentwicklern. Außerdem sind IT-Abteilungen in der Regel unterbesetzt, überlastet und haben oft nur begrenzten Zugang zu Ressourcen.

Dies gilt selbst für große Unternehmen. General Electric beispielsweise verfügt über ein IT-Team von etwa 10.000 Technikern, hat aber weiterhin mit der Nachfragelücke zu kämpfen. Unter einem kürzlichen Interview mit dem Global CIO von GE, Chris Drumgoole, erklärte er, dass die Entwicklung der Bürger das transformativste Konzept in der heutigen IT sei.

"Wir wollen, dass ein Finanzfachmann, ein Energietechniker oder ein Luftfahrtfachmann in der Lage ist, seine eigene Software und Anwendungen zu schreiben."

Untersuchungen zeigen, dass sich immer mehr Unternehmen auf bürgerschaftliche Entwickler und innovative Tools verlassen, um ihre Anforderungen zu erfüllen. Laut einer jüngsten Gartner-Umfragehaben 41 % der Befragten bereits Bürgerentwicklungsinitiativen eingeführt, während 20 % die Entwicklung von Initiativen planen. A kürzlich durchgeführte IBM-Umfrage ergab, dass 80 % der befragten Unternehmen Partnerschaften mit bürgerlichen Entwicklern eingehen, um ihre Anforderungen zu erfüllen.

Ein Mangel an qualifizierten Entwicklern und IT-Ressourcen sind nicht die einzigen Faktoren, die zur Bewegung der Bürgerentwickler beitragen. Die digitale Transformation umfasst mehr als nur die Automatisierung von Prozessen auf höchster Ebene. Unternehmen müssen auch auf der Ebene der Abteilungen und der einzelnen Mitarbeiter automatisieren. Niemand versteht diese Prozesse besser als diejenigen, die tagtäglich mit ihnen zu tun haben. Citizen Developer sind ideal geeignet, um sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben zu automatisieren und so die Produktivität und Arbeitszufriedenheit zu steigern.

No-Code vs. Low-Code-Plattformen

Risikokapitalgeber Marc Andreesen sagte einmal: "In der Zukunft wird jedes Unternehmen ein Softwareunternehmen sein". Organisationen werden sich zunehmend auf Software-Tools und Anwendungen wie No-Code- und Low-Code-Plattformen für ihre digitalen Bedürfnisse verlassen.

Es herrscht oft Verwirrung, wenn es um die Frage geht wenig Code vs. kein Code Unterscheidung. No-Code-Lösungen bieten Funktionen wie Drag-and-Drop für Benutzer, die im Allgemeinen nicht mit Programmiersprachen vertraut sind. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen ohne formale Entwicklungsschulung zu erstellen. Ein großer Nachteil ist jedoch die mangelnde Flexibilität. Ein weiteres Problem mit No-Code-Plattformen ist, dass sie zu einer Schatten-IT führen können - Anwendungen, die Probleme mit der Einhaltung von Vorschriften und/oder Integrationsprobleme haben.

Low-Code-Plattformen bieten ähnliche Funktionen wie No-Code-Tools, sind aber anspruchsvoller. Diese Plattformen minimieren die manuelle Kodierung, indem sie Blöcke aus bestehendem Code bereitstellen. Beispielsweise können Benutzer visuelle Blöcke per Drag & Drop in einen Arbeitsablauf ziehen, um eine Anwendung zu erstellen. Low-Code-Plattformen eignen sich sowohl für Hobbyentwickler als auch für erfahrene Entwickler. Erfahrene Entwickler können sich wiederholende manuelle Kodierungsaufgaben automatisieren, so dass sie sich auf die wertvolleren Aspekte der Programmierung konzentrieren können, z. B. die Erstellung von eigenem Code.

Der Weg zur Entwicklung des Bürgers

Der Erfolg von Bürgerentwicklungsinitiativen in Organisationen hängt von klar definierten Governance-Standards ab. Fehlende Regeln führen zu Ineffizienzen und Integrationsproblemen. Vor der Einführung einer Low-Code-Plattform sollten die Beteiligten Folgendes bedenken:

  • Wer die Bürgerentwickler sind und wie sie geschult werden sollen.
  • Welche Tools Ihre Entwickler verwenden werden. Wählen Sie z. B. eine Low-Code-Plattform, die es den Benutzern ermöglicht, im gesamten Unternehmen offen zusammenzuarbeiten.
  • Wie man Schatten-IT beseitigt - Tools und Anwendungen, die nicht von der Unternehmensleitung genehmigt wurden.
  • Wie werden die technischen Nutzer die Entwicklungsinitiativen der Bürger überwachen und technische Standards durchsetzen?

Bürgerliche Entwickler werden eine immer wichtigere Rolle bei der Förderung der digitalen Transformation spielen. ProcessMaker bietet ein intuitives Low-Code-Plattform für intelligentes Geschäftsprozessmanagement Plattform für intelligentes Geschäftsprozessmanagement, die es Entwicklern einfach macht, innovative Anwendungen zu erstellen.

Whitepaper zur Prozessintelligenz
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren