Automatisierung von Geschäftsprozessen hat in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt und die Arbeitsweise von Unternehmen durch erhebliche Effizienz, Genauigkeit und Kosteneinsparungen verändert. Doch wie sieht die Zukunft der Geschäftsprozessautomatisierung aus, und wie wird sie unsere Arbeitsweise weiterhin beeinflussen? Hier sind fünf Schlüsselbereiche, auf die Futuristen der Geschäftsprozessautomatisierung ein besonderes Augenmerk legen.
Der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen
Künstliche Intelligenz (AI) und maschinelles Lernen (ML) werden in der Zukunft der Automatisierung von Geschäftsprozessen eine wichtige Rolle spielen. KI-gestützte BPM-Plattformen können große Datenmengen in Echtzeit analysieren, Erkenntnisse gewinnen, Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Dadurch können sie Entscheidungen schneller und mit höherer Genauigkeit treffen als Menschen.
Wie werden KI und ML die automatisierten Prozesse verbessern?
- Gesteigerte Effizienz: Ihr Unternehmen kann zum Beispiel künstliche Intelligenz nutzen, um Kundenanfragen automatisch auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse weiterzuleiten, anstatt sie von einem Mitarbeiter einzeln bearbeiten zu lassen. KI-gestützte Prozesse können endlose Datenmengen durchforsten und Entscheidungen schneller treffen, als es menschlich möglich wäre. McKinsey stellt fest, dass KI und ML den Wert traditioneller Analysetechniken um 30-128 % steigern können. Analyseverfahren um 30-128 % zu steigern. So können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren und gleichzeitig Geld sparen - eine Win-Win-Situation.
- Geringere Kosten: Während einige KI als Mittel zum Abbau von Personal betrachten, liegt der Nutzen für viele Unternehmen in der strategischen Planung und den Investitionen in Analysen. Eine Studie in der Fertigungsindustrie ergab, dass 64 % der KI-Anwender über Kosteneinsparungen in der gesamten Lieferkette.
- Verbesserte Kundenerfahrung: Unter den 10 wichtigsten KI-Anwendungsfälle in der Wirtschaftlistet McKinsey vier wichtige kundenorientierte Aktivitäten auf: Analyse des Kundenservices, Kundensegmentierung, Optimierung von Produktmerkmalen sowie Kundenakquise und Lead-Generierung. Mit KI können Sie personalisierte Erlebnisse liefern, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Der beste Weg für Unternehmen wie das Ihre ist der Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Kommunikation auf der Grundlage von Vorlieben oder Präferenzen anzupassen.
- Steigerung der Produktivität: Laut PwC geben 44 % der KI-Führungskräfte "Produktivität" als den Bereich an, in dem sie den größten Wert von KI-gestützter Automatisierung. Unternehmen brauchen oft Hilfe, um schnellere Durchlaufzeiten bei Projekten zu erreichen, vor allem, wenn diese Projekte große Teams umfassen, die an verschiedenen Teilen eines Projekts gleichzeitig über mehrere Standorte oder Zeitzonen hinweg zusammenarbeiten. Durch die Automatisierung von Prozessen mithilfe von künstlicher Intelligenz können Sie den Fortschritt im Vergleich zu den Zielen im Laufe der Zeit verfolgen -und in Echtzeit. Berücksichtigen Sie Engpässe in jeder Phase des Projekts, und lassen Sie die künstliche Intelligenz umsetzbare Kurskorrekturen vornehmen. Die Bewahrung von institutionellem Wissen ist für viele Unternehmen ein Problem - KI überbrückt diese Lücke, indem sie sich an Prozessverläufe erinnert und den Mitarbeitern hilft, Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie in ähnlichen Situationen am besten vorgehen (z. B. "Was haben wir beim letzten Mal gemacht?"). Durch den sinnvollen Einsatz von KI können Unternehmen laut Accenture die Produktivität um bis zu 40 % steigern.
Was die Prozessautomatisierung betrifft, so verändern KI-bezogene Technologien jeden einzelnen Schritt.
Intelligente Dokumentenverarbeitung
Intelligente Dokumentenverarbeitung IDP (Intelligent Document Processing) ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Strategie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen - und ein idealer Nährboden für die Zukunft der KI.
Natürliche Sprachverarbeitung, oder NLP, ist eine der vielen Technologien, die IDP zu einem solchen Gewinn machen. Ein Computer ist nicht nur ein passiver Zuschauer, der Text- und Audiodateien belauscht: Große Sprachmodelle wie ChatGPT oder Googles Bard stützen sich auf NLP, um der gesprochenen und geschriebenen Sprache eine Bedeutung zu entlocken. Mithilfe von NLP werden Computer zu vollwertigen Gesprächspartnern, die sich mit allen grammatikalischen Regeln, Redewendungen und Eigenheiten der Kommunikation auskennen.
Dieses erweiterte Verständnis wird die Art und Weise, wie wir mit auf Unternehmensservern gespeicherten und im Rahmen von Projektmanagementaufgaben angehängten Dokumenten umgehen, für immer verändern.
Anstatt wahllos Begriffe in die Suchleiste zu hämmern und nach der Perle der Weisheit zu suchen, von der Sie schwören, dass sie in einem der vielen Berichte des letzten Quartals stand, können Sie Ihr BPM fragen: "In welchen Präsentationen vom September 2022 ging es um die Verkaufszahlen für Europa?" NLP wird die Suchleiste, wie wir sie kennen, auf den Kopf stellen und es uns ermöglichen, auf natürliche Weise mit IDP-Software zu kommunizieren.
Das Internet der Dinge (IoT)
Das Internet der Dinge (IoT) wird in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen spielen, indem es Geräte und Systeme miteinander verbindet und Daten und Erkenntnisse in Echtzeit liefert. Dies kann die Effizienz von Geschäftsprozessen erheblich verbessern und ermöglicht es Unternehmen, sofortige datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Das Internet der Dinge (IoT) verleiht allem, von Fahrzeugen bis hin zu Kaffeemaschinen, ein drahtloses Signal, das Echtzeitdaten zur Systemleistung erfasst und überträgt.
Letztendlich wird sich diese Fülle von Daten nahtlos in den Arbeitsablauf eines Unternehmens integrieren. So werden beispielsweise Lieferfahrzeuge mit Telematiksensoren einen Manager benachrichtigen, wenn ein Fahrer die Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sensoren zur vorausschauenden Wartung, die den Reifendruck überwachen, planen automatisch eine Inspektion am Tagesende mit dem nächsten verfügbaren Personal. IoT-Daten lassen sich bequem in einen Arbeitsablauf einbinden und dienen als Auslöser für Warnungen, Entscheidungspunkte und vieles mehr.
Personalisierung von Prozessen
Während die Automatisierung die manuellen Verwaltungsaufgaben, die selbst den spannendsten Job langweilig machen, rasch verbessert hat, wird sie auch bei den höherwertigen Aufgaben einen Weg der Effizienz beschreiten.
Marketingexperten und andere Abteilungen mit Kundenkontakt beobachten die Möglichkeiten der Automatisierung bei der Erstellung von Inhalten. Statt einer Website, die die Massen mit demselben Inhalt berieselt, stellen sich Futuristen vor, dass die KI die Homepagetexte abhängig von der Psyche und den Suchgewohnheiten der Besucher zusammenschustert. Der Streaming-Gigant Netflix schätzt, dass das maschinelle Lernen die personalisierten Empfehlungen so stark verbessert hat, dass die Technologie das Unternehmen letztlich vor dem Verlust von 1 Milliarde Dollar an Abonnentengebühren bewahrt hat.
KI wird Marketing- und Vertriebsprozesse verbessern, indem sie Verhaltensweisen und Erkenntnisse auswertet, um Botschaften in einem außergewöhnlichen Ausmaß zusammenzustellen. Stellen Sie sich vor, Sie loggen sich auf der Website Ihrer Bank ein, um ein Angebot für eine bereits genehmigte Hypothek zu erhalten, das ein Haus zeigt, das dem Traumhaus ähnelt, das Sie letzte Woche auf Zillow oder Instagram bewundert haben - mit Ihrem Nachnamen im Briefkasten. Vermarkter werden automatisierte Angebote als leere Leinwand verschicken und KI damit beauftragen, eine einzigartige, auf jeden Empfänger zugeschnittene Interpretation zusammenzuschustern.
Virtuelle und erweiterte Realität
Wenn Sie in den Universal Studios in der Zauberhaften Welt von Harry Potter einen Zauberstab schwingen, werden Sie begeistert sein: Schaufenster und andere Orte erwachen vor Ihren Augen zum Leben. Aber auch am Arbeitsplatz lässt sich mit Augmented und Virtual Reality in allen Geschäftsbereichen zaubern.
VR und AR sind Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Prozesse visualisieren können. Beide bieten eine immersive Erfahrung, die reale Umgebungen für Benutzer durch computergenerierte Grafiken und Klänge simuliert.
VR versetzt die Nutzer in eine komplett digitale Welt - wie das Tragen eines Headsets, mit dem man das Gefühl hat, zu schnorcheln oder an einem Meeting aus 500 Meilen Entfernung teilzunehmen.
Die Automobil- und Luftfahrtindustrie ist berühmt für eine VR-Spezialität: digitale Zwillinge. Mit ein paar Fingertipps auf einem Bildschirm können Unternehmen simulieren, wie sich große und kleine Änderungen auf das Design eines Produkts auswirken. Flugzeugdesigner testen, wie sich verschiedene Winkel an einem Triebwerk auf die Aerodynamik auswirken, während Automobilhersteller simulieren können, wie sich ein neues Cabrio unter verschiedenen Wetterbedingungen verhält.
Andererseits projiziert AR Grafiken oder Daten auf die reale Welt. Richten Sie die Kamera Ihres Telefons auf einen Häuserblock, und die Karten-App blendet Fotos der leckersten Gerichte der einzelnen Restaurants ein.
In Zukunft werden Unternehmen diese Technologien bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen einsetzen, um immersive, interaktive Erlebnisse wie Schulungen, Simulationen und Produktdesign anzubieten. Der Einsatz von KI zur Simulation von Marktbedingungen, Anpassungen der Lieferkette und Vertriebsprogramme sind nur einige der Bereiche, die PwC als besonders effektiv bezeichnet. Hier sind einige praktische Anwendungen, die Ihr Team in Betracht ziehen kann:
- Verfeinern Sie Ihre Präsentation in einem simulierten Gespräch mit potenziellen Investoren: In Zusammenarbeit mit der KI können Sie üben, auf verschiedene Rückmeldungen zu reagieren, um Ihre Chancen auf den Zuschlag zu erhöhen.
- Schulung von Außendienstmitarbeitern an neuen Geräten: Es ist ein Schulungsvideo auf Steroiden. Die Mitarbeiter können das Innere der Maschine sehen, Explosionsansichten manipulieren und verschiedene Szenarien ausprobieren. Ein Auszubildender kann ein Headset tragen, während er eine Liste virtueller Aufgaben abarbeitet, so dass Vorgesetzte sein Verhalten aus der Ferne beobachten können. Dies ist eine praktische Technik für Unternehmen, die ihren Betrieb ausweiten möchten, ohne dass zusätzliche Kosten für Reisen und Zeitverluste bei der Fahrt zwischen den Standorten anfallen.
- Erstellen Sie einen digitalen Zwilling: Führen Sie Tests mit einem Virtual-Reality-Duplikat eines Prozesses durch. Sie können VR nutzen, um eine Idee oder einen Arbeitsablauf zu visualisieren, bevor Sie ihn im echten Leben ausprobieren. Dies kann die Produktivität erhöhen, da die Mitarbeiter die Prozesse schneller erlernen können.
AR und VR eignen sich hervorragend für den Unterricht, da sie es den Nutzern ermöglichen, Situationen zu erleben, die im wirklichen Leben nicht möglich oder nicht kosteneffizient sind.
Die Zukunft der Automatisierung von Geschäftsprozessen ist aufregend und birgt das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, erheblich zu verändern. Vom Aufstieg der KI und des maschinellen Lernens bis hin zur verstärkten Einführung von Personalisierung und IoT werden die Technologien und Trends, die diesen Bereich prägen, erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Kosteneinsparungen mit sich bringen. Unternehmen, die sich diese Technologien zu eigen machen und sie in ihre Abläufe integrieren, werden in den kommenden Jahren gut aufgestellt sein.