Wie sich Low-Code-Plattformen für Unternehmen weiterentwickeln

ProcessMaker - Die preisgekrönte Low-Code iBPMS- und Workflow-Automatisierungsplattform

Die rasante technologische Entwicklung und die beispiellosen geschäftlichen Herausforderungen haben Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsprozesse und -modelle zu überdenken. Eine der aufregendsten Entwicklungen war der Aufstieg von Low-Code-Plattformen. Diese Plattformen haben es möglich gemacht, dass fast jeder im Unternehmen als "Bürgerentwickler" fungieren und intuitive und effiziente Unternehmensanwendungen erstellen kann.

Was sind Unternehmensanwendungen?

Laut dem Marktforschungsunternehmen Gartner, Unternehmen Anwendungen "integrieren Computersysteme, die alle Phasen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens steuern, um die Zusammenarbeit und Koordination der Arbeit im gesamten Unternehmen zu erleichtern". Ein ideales Unternehmenssystem "könnte alle wichtigen Geschäftsprozesse in Echtzeit über eine einzige Softwarearchitektur auf einer Client/Server-Plattform steuern".

Herausforderungen für Unternehmensanwendungen

Die Entwicklung und Implementierung herkömmlicher Unternehmensanwendungen ist ein großes Unterfangen. Der Prozess ist langsam, teuer und bietet Unternehmen nur wenig betriebliche Flexibilität. Zu den größten Nachteilen dieser Lösungen gehören:

  • Mangelnde Flexibilität. Organisatorische Anforderungen und Bedürfnisse ändern sich ständig. Die Umstellung auf eine traditionelle Unternehmensarchitektur kann sich als schwierig und kostspielig erweisen.
  • Technologie im Wandel. Die Technologie entwickelt sich schnell weiter. Starre Unternehmenslösungen machen es schwierig, neue Technologien zu integrieren.
  • Schlechte Benutzerfreundlichkeit. Traditionelle Unternehmensanwendungen sind nicht so benutzerfreundlich wie moderne Anwendungen. Darunter leiden die Akzeptanz und die Erfahrung der Benutzer.
  • Niedriger ROI. Die Entwicklung von Unternehmensanwendungen kann ein großes Unterfangen sein. Unternehmen müssen viel Zeit und Geld in die Implementierung und Wartung der Lösungen investieren.
  • Langsam und kostspielig. Die Entwicklung von Unternehmensanwendungen kann Monate oder sogar Jahre dauern und erfordert erhebliche Investitionen.

Was sind Low-Code-Plattformen?

Eine Low-Code-Plattform ist im Wesentlichen eine Anwendung, die eine grafische Benutzeroberfläche für die Programmierung verwendet, um schnell Code zu entwickeln. Die manuelle, zeilenweise Code-Entwicklung ist nicht nur zeitaufwändig, sondern erfordert auch spärliche und überforderte IT-Fachleute für die Erstellung und Umsetzung. Low-Code-Plattformen öffnen den Entwicklungsprozess für mehr Menschen - so genannte Bürgerentwickler.

Anstatt Code zu schreiben, erstellen die Benutzer über eine intuitive Schnittstelle Prozesspläne oder Flussdiagramme. Einfach ausgedrückt, werden bei Low-Code Blöcke aus bestehendem Code in einen Arbeitsablauf gezogen und dort abgelegt, um eine Anwendung zu erstellen. Beachten Sie, dass Low-Code-Lösungen nicht nur von Nicht-Entwicklern verwendet werden können. Erfahrene Entwickler nutzen Low-Code-Plattformen, um schneller arbeiten zu können, indem sie sich wiederholende Codierungsprozesse eliminieren. So können sich die Entwickler auf höherwertige Anpassungsfunktionen konzentrieren.

Die Vorteile von Low-Code-Plattformen

Low-Code-Plattformen haben potenziell unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten und Vorteile für Unternehmen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile genannt.

Schnelligkeit und Flexibilität

Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Forrester ist mit low-code Plattformen können Unternehmen Software mit 10-mal so schnell als mit traditionellen Verfahren. Dies ist auf benutzerfreundliche Funktionen wie Drag-and-Drop und Benutzeroberflächen zurückzuführen.

Low-Code-Plattformen geben Unternehmen die dringend benötigte Flexibilität, um auf veränderte Marktbedingungen oder Kundenpräferenzen zu reagieren. Zum Beispiel durch die Integration innovativer neuer Anwendungen von Drittanbietern, um den Kunden mehr Funktionalität und Selbstbedienungsoptionen zu bieten.

Geringes Risiko und hoher Nutzen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Unternehmenslösungen, die erhebliche Vorabinvestitionen an Zeit und Geld erfordern, sind Low-Code-Plattformen vom ersten Tag an einsatzbereit. Unternehmen gehen nur ein geringes Risiko ein und können dabei nur gewinnen.

Überlegene Kundenerlebnisse

Unternehmen können robuste Lösungen mit Tools wie vorgefertigten Vorlagen und Chatbots erstellen, um die Kundeninteraktion über mehrere Berührungspunkte hinweg zu verbessern. Den Kunden werden Erfahrungen geboten, die mit denen größerer Unternehmen vergleichbar sind, ohne dass sie ein hohes IT-Budget benötigen.

Sicherheit

Low-Code-Plattformen sind sicherer als herkömmliche Anwendungen, da der gesamte Entwicklungszyklus auf sicheren Cloud-Plattformen gehostet wird.

Funktionen der Low-Code-Plattform

Moderne APIs

Low-Code-Plattformen bieten unübertroffene Flexibilität und Agilität, wenn es darum geht, Komponenten miteinander zu integrieren, um die Funktionalität zu maximieren. Die Integration wird durch Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) erreicht. Denken Sie an APIs als Boten, die Ihre Anfrage an einen Anbieter übermitteln und eine Antwort an Sie zurückliefern.

APIs erleichtern die Integration von Software und Anwendungen von Drittanbietern, um die Möglichkeiten zu erweitern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Automatisierung von Aufgaben, indem sie für reibungslose Übergänge zwischen Anwendungen sorgen.

Cloud-basierte Architektur

Low-Code-Plattformen bieten Cloud-basierte Architektur die die zuverlässigste und am besten verfügbare Umgebung für Ihre Unternehmenslösungen bietet. Cloud-basierte Lösungen lassen sich leicht skalieren, da sich die Infrastruktur außerhalb des Standorts befindet, sodass Sie den Nutzungs- und Speicherbedarf erhöhen können, ohne zusätzliche Hardware kaufen zu müssen.

In der neuen dezentralen Wirtschaft ist die Zugänglichkeit wichtiger denn je. Cloud-Lösungen sind von überall und mit jedem Gerät zugänglich. Außerdem schützen verbesserte Sicherheitsfunktionen Ihre Daten.

Skalierbare Sicherheit

Low-Code-Plattformen bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung, PCI und Verschlüsselung sowie die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie GDPR. Diese Funktionen ermöglichen es "Bürgerentwicklern", großartige Unternehmensanwendungen zu erstellen, ohne sich um die Erforschung der neuesten rechtlichen und regulatorischen Standards kümmern zu müssen. Darüber hinaus verringern Unternehmen die Wahrscheinlichkeit von kostspieligen Datenschutzverletzungen.

In-Memory-Datenbankberechnungen

In-Memory-Datenbank-Computing verarbeitet große Datenmengen in Echtzeit und verschafft Unternehmen so Zugang zu leistungsstarken Erkenntnissen. Mit Low-Code-Plattformen müssen sich die Benutzer nicht um herkömmliche Datenbankverwaltungsaufgaben wie Datenbindungen, Indizierung oder SQL kümmern. Unternehmen sparen Geld und Zeit und können fundierte datengestützte Entscheidungen treffen.

Transformieren Sie Ihre Unternehmenslösungen mit ProcessMaker's branchenführender Low-Code Geschäftsprozessmanagement-Software (BPM).

Checkliste für BPA-Käufer
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren