Viele Unternehmen haben dogmatisch eine Isolationsstrategie verfolgt, um ihr einzigartiges Wertversprechen zu schützen. Doch die Erwartungen der Verbraucher haben zukunftsorientierte Unternehmen dazu veranlasst, diese isolierte Strategie zu über Bord zu werfen. Um ihren Nutzern einen besseren Service zu bieten, suchen Unternehmen aktiv nach kollaborativen Technologien, die die digitale Transformation ermöglichen. Die sich entwickelnden Trends haben selbst die hartnäckigsten Verweigerer dazu gezwungen, ihre digitale Transformationsstrategie endlich mit einer kooperativen Denkweise anzugehen. Welches sind die vier wichtigsten Treiber für kundenorientierte Technologien zur digitalen Transformation?
Technologien für die digitale Transformation sind auf ein Ökosystem ausgerichtet und ermöglichen Zusammenarbeit
Die Verbraucher legen heute Wert auf Bequemlichkeit und suchen geschickt nach Unternehmen, die ihnen Zeit und Mühe ersparen. Die Anziehungskraft der Bequemlichkeit ist so stark, dass 83 % der Verbraucher angeben, dass sie zu einem im Vergleich zu vor fünf Jahren ein wichtiger Faktor bei ihren Kaufentscheidungen geworden ist. Plattformen, die es uns ermöglichen, die Preise mehrerer Fluggesellschaften auf einmal zu recherchieren, haben die Oberhand über markenspezifische Websites. Unterhaltungsstreaming-Anbieter wie Netflix bündeln unsere Lieblingsfilme von verschiedenen Anbietern zu einem einzigen Fernseherlebnis. Anstatt vor dem Trend, das Telefon als Geldbörse zu nutzen, zurückzuschrecken, hat MasterCard als erster Anbieter seinen Kunden erlaubt, ihre Kartendaten auf ApplePay zu speichern. Andere Marken oder aufkommende Technologien als Bedrohung zu betrachten, ist heute eine gefährliche Denkweise. Die klügsten Unternehmen finden jetzt Wege, die Wertangebote der Unternehmen zu nutzen, die sie einst als Konkurrenten betrachteten.
Durch einen kooperativen Ansatz sind Marken in der Lage, ihr Angebot mit kundenfreundlichen Diensten zu erweitern, ohne ihre gesamte Infrastruktur zu entkernen. Die gemeinsame Nutzung von Daten mit zugelassenen Drittanbietern und die Einbindung von Diensten in ein umfassendes Angebot sind heute ein Wettbewerbsvorteil.
Um diese Partnerschaftsmöglichkeiten zu nutzen, ist mehr als nur Unternehmungsgeist erforderlich. Banken, Bildungseinrichtungen, Versicherungsunternehmen und Einzelhändler müssen ihre digitale Infrastruktur ausbauen, um sich für diese wertvollen Partnerschaften zu positionieren.
Eine Cloud-first-Mentalität für die digitale Transformation der Infrastruktur
Während einige Analysten eine Cloud-fähige Infrastruktur als eine der stärksten Waffen im Arsenal der digitalen Transformation preisen, ist Ihre Cloud-fähige Infrastruktur ist das Arsenal. Indem Sie Ihre Systeme sorgfältig aufrüsten, um das Beste aus der Cloud-Architektur zu integrieren, schaffen Sie eine völlig neue Arena für Ihre Dienste, in der Sie arbeiten können.
Der Cloud-First-Ansatz erfordert mehr als nur die Übertragung eines schwerfälligen Altsystems auf einen Cloud-Hosting-Dienst. Sie müssen Ihre Systeme unter dem Gesichtspunkt der Flexibilität und Effizienz neu betrachten. McKinsey beschreibt den grundlegenden Unterschied zwischen Cloud- und traditionellen IT-Umgebungen treffend als ein "modernes Hotel". in dem Schlüsselkarten Dritten den Zugang zu bestimmten Etagen und Zimmern ermöglichen. Im Gegensatz zum konventionellen "Burggraben"-Modell, bei dem alles oder nichts erlaubt ist, kann eine Cloud-first-Methode den Zugang zu einem bestimmten Dienst gewähren, während sie die Sicht auf einen anderen ausschließt. Diese transformative Denkweise schafft eine wesentlich flexiblere Umgebung. Durch die Aufteilung eines schwerfälligen monolithischen Designs in kleinere Komponenten können Sie Ihr Angebot frei anpassen, ohne Ihr gesamtes System umzukrempeln.
Technologien zur digitalen Transformation sind anpassbar und basieren auf Microservices
Betrachtet man das Bild des "modernen Hotels" von McKinsey, so ermöglicht die Cloud-first-Architektur ein lebendiges und abgerundetes Angebot. Anstatt eigene Ressourcen für die Einrichtung jedes "Zimmers" zu verwenden, können Sie einen Microserviceoder eine modulare, vorgefertigte Funktion einbauen. Sie sind nicht mehr durch die Beschränkungen Ihrer eigenen internen Ressourcen eingeschränkt, sondern können sich bei branchenführenden Drittanbietern umsehen, die sich auf gefragte Kategorien spezialisiert haben. Anstatt Geld und Zeit in die Entwicklung einer eigenen Zahlungsanwendung zu stecken, integrieren Sie sich mit PayPal, um Ihren Kunden die besten Zahlungsfunktionen der Branche anzubieten. Die Cloud macht Schluss mit dem uralten Brauch eines komplexen Netzes ineinandergreifender, voneinander abhängiger Dienste, sondern ermöglicht es Ihnen, modulare Komponenten von führenden innovativen Drittanbietern einzusetzen.
Gemeinsame Nutzung geistigen Eigentums durch APIs
Eine Cloud-first-Denkweise ebnet Ihrem Unternehmen den Weg, um neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu nutzen. Dadurch wird das Portfolio an Serviceangeboten erweitert, das Sie Ihrem Kundenstamm zur Verfügung stellen können. Der Aufbau einer komplizierten Infrastruktur ist teuer und hindert Unternehmen daran, neue Funktionen anzubieten. Wie können also die Marken, die hinter unseren intelligenten Lautsprechern stehen, Baseballergebnisse und Börsenkurse in Echtzeit abrufen, ohne ihre eigene Datenbank zu entwickeln?
Die Antwort lautet: über eine Anwendungsprogrammierschnittstelleoder API. Eine API bietet einer dritten Partei einen Schlüssel: eine Möglichkeit für Unternehmen, ihr geistiges Eigentum mit anderen Unternehmen zu teilen. Wir erleben APIs jeden Tag in Aktion. Unser intelligenter Kühlschrank informiert uns in Echtzeit über das Wetter, und virtuelle Assistenten geben genau dieselben Daten weiter. Die Unternehmen, die hinter diesen Geräten stehen, beschäftigen keine eigenen Meteorologen, sondern nutzen eine API, um auf die Wetterdaten eines bereits existierenden Branchenführers wie The Weather Channel zuzugreifen. Ohne eine eigene kostspielige Infrastruktur aufbauen zu müssen, kann jedes Unternehmen eine API nutzen, um seinen Kunden Hitzewellen- oder Schneesturmvorhersagen zu liefern.
Wenn Sie sich auf diese vier Faktoren konzentrieren, können Sie damit beginnen, Ihre Systeme zu einem Cloud-first Powerhouse umzugestalten, das bereit ist, sich der veränderten Kundenlandschaft zu stellen.