Wie Low-Code-Lösungen helfen können, die Qualifikationslücke zu überwinden

Wie Low-Code-Lösungen helfen können, die Qualifikationslücke zu überwinden

Der Mangel an IT-Fachkräften ist enorm. In der Tat, Gartner hat festgestellt, dass die Nachfrage nach unternehmensbezogenen Anwendungen fünfmal höher ist als die verfügbaren IT-Kapazitäten. Im Allgemeinen gibt es einfach nicht genug IT-Fachleute, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen. Die gute Nachricht ist, dass es eine Lösung für Unternehmen gibt, die unter einem IT-Mangel leiden. Die Antwort ist Low-Code.

Durch die Implementierung von Low-Code-Entwicklungsplattformen können Unternehmen die IT-Kenntnislücke überwinden und gleichzeitig bürgerliche Entwickler in die Lage versetzen, qualitativ hochwertige, funktionierende Lösungen zur Bewältigung alltäglicher Probleme zu erstellen und gleichzeitig alle Belange der Cybersicherheit zu berücksichtigen. Bis 2024 wird erwartet, dass Low-Code-Plattformen über 65 % der App-Entwicklung übernehmen werden. Wie kann Ihr Unternehmen die Qualifikationslücke mit einer Low-Code-Lösung überwinden? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Globaler IT-Mangel

Weltweit gibt es eine große Zahl unbesetzter IT-Stellen. Nach Angaben des IDCwerden die Qualifikationslücken die Unternehmen jährlich 775 Milliarden Dollar kosten. Zum Beispiel, Bitkom festgestellt, dass in Deutschland 124.000 IT-Stellen unbesetzt sind. In Großbritannien gab es 40.000 unbesetzte IT-Stellen im Jahr 2019. Darüber hinaus ergab die IDC-Umfrage, dass über 52 % der IT-Führungskräfte den Fachkräftemangel als eines ihrer dringendsten Probleme bezeichnen.

Aber nicht nur Arbeitgeber sind mit solchen Hindernissen konfrontiert. Der "Amazon-Effekt" hat den Markt durchdrungen, und die Kunden erwarten sofortige Befriedigung. Infolgedessen sind die Unternehmen mit dem Druck, sofort und rund um die Uhr auf Kundenanfragen zu reagieren, überfordert.

Wenn man dann noch die COVID-19-Pandemie hinzunimmt, ist der Druck auf Unternehmen, ihren digitalen Fußabdruck, ihre digitalen Interaktionen und ihre digitale Transformation zu verstärken, so groß wie nie zuvor. Wenn Unternehmen "always-on" sein müssen, aber nicht genügend qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung haben, können sie auf Low-Code-Lösungen zurückgreifen.

Woher kommt das Qualifikationsdefizit?

Leider bieten viele traditionelle Hochschulen und Universitäten nicht genügend IT-Studiengänge an, um den Einstellungsbedarf zu decken. Darüber hinaus steigt der Bedarf an neuen Anwendungen weiterhin sprunghaft an. Außerdem müssen Unternehmen im digitalen Zeitalter stärker digitalisiert werden, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben. Die Nachfrage nach Software ist rasant gestiegen, aber es gibt nicht genügend Fachleute, die sie herstellen können. 

Verhängnisvollerweise führt ein Qualifikationsdefizit auch zu negativen Folgen und finanziellen Verlusten, da die Unternehmen nicht über die personellen Ressourcen verfügen, um die Geschäftsanforderungen der Zukunft zu erfüllen. Viele Unternehmen haben einen umfangreichen IT-Rückstand, ohne die richtigen Werkzeuge, um ihre Anstrengungen nach Bedarf zu skalieren. Und wiederum ohne die richtigen Lösungen können sich Unternehmen kaum über Wasser halten. Es wird von den Unternehmen erwartet, dass sie mit dem, was sie derzeit haben, mehr erreichen. 

Laut einer Studie des IBM Institute for Business Valuewerden 120 Millionen Arbeitnehmer in den zwölf größten Volkswirtschaften der Welt infolge der intelligenten Automatisierung umgeschult oder neu qualifiziert werden müssen. Diese Probleme werden für Unternehmen, die nicht in der Nähe von Technologie- und Forschungszentren angesiedelt sind, noch verschärft. Ein Ende der Qualifikationslücke ist nicht in Sicht. Andererseits bieten Low-Code-Lösungen die richtige Antwort.

Verwandeln Sie nicht-technische Mitarbeiter in bürgerliche Entwickler

Es gibt noch etwas anderes, mit dem wir zu kämpfen haben: Die Geschwindigkeit des Wandels. Die Technologie entwickelt sich schneller, als der Endnutzer lernen kann, sie zu nutzen. So kann auch die Produktivität den Bach runtergehen. Doch die Entwickler unter den Bürgern können hier Abhilfe schaffen, indem sie mit Low-Code-Lösungen ihre eigenen Tools und Anwendungen erstellen. Auch ohne Programmierkenntnisse können Fachleute aus der Wirtschaft die Qualifikationslücke schließen und dazu beitragen, den überwältigenden IT-Rückstand zu beseitigen. Low-Code-Lösungen können u. a. dazu beitragen, die Qualifikationslücke zu schließen:

  • Bietet eine benutzerfreundliche Plattform für die Verwaltung von Arbeitsabläufen und Mapping-Prozessen.
  • Hilft bei der Automatisierung redundanter, regelbasierter und zeitaufwändiger Aufgaben.
  • Verbessert die Produktivität, die Effizienz und das Engagement der Mitarbeiter.

Mit einer Low-Code-Plattform können Unternehmen die negativen Auswirkungen eines Qualifikationsdefizits abwenden. Und wie? Nun, Low-Code-Lösungen ermöglichen es einer größeren Anzahl von Nicht-IT-Mitarbeitern, geschäftsfähige Anwendungen zu erstellen, um Engpässe im Arbeitsablauf zu beheben. Spezialisierte IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Unternehmen können nicht nur ihre Ressourcen aufstocken, sondern auch dazu beitragen, den Unternehmenswert zu steigern. Bürgerliche Entwickler können Geschäftsanwendungen erstellen, während kompliziertere digitale Probleme von der IT-Abteilung verwaltet werden können. Außerdem können Geschäftsanwendungen einfach und mit eingebauter Sicherheit erstellt werden - mit nur wenigen Mausklicks. Unternehmen können sich von den ungesicherten Excel-Tabellen verabschieden. Mit intelligenten Low-Code-Lösungen, die durch KI unterstützt werden, können bürgerliche Entwickler Folgendes tun:

  • Verwandeln Sie Daten mithilfe von Automatisierung in Anwendungen.
  • Erstellen Sie Anwendungen für jede Plattform.
  • Sichern Sie den Datenaustausch.
  • Verbessern Sie das Kundenerlebnis.
  • Stellen Sie Anwendungen bereit, ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen.
  • Schaffen Sie Ressourcen, wo es vorher keine gab.

Wettbewerbsfähig bleiben in einer Ära der digitalen Zukunft

Die aktuelle COVID-19-Pandemie wird den digitalen Wandel nur beschleunigen. Infolgedessen müssen Unternehmen ihre Kundenkanäle und ihr Kundenerlebnis kontinuierlich überprüfen. Eine Schlüsselkomponente wird dabei KI sein. Und ohne digitale Entwicklung werden die Unternehmen den Anschluss verlieren. Es ist also an der Zeit, sich auf die Tools zu konzentrieren, mit denen ein digitales Ergebnis erzielt werden kann. Die Antwort lautet: Low-Code.

Sind Sie neugierig, wo eine Low-Code-Lösung helfen kann?

Testen Sie die preisgekrönte Low-Code-Plattform von ProcessMaker. Möchten Sie mehr über bestimmte Funktionen erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute.

Tags

Code-arm

Whitepaper zur Prozessintelligenz
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren